Sonnensystem: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Der Riese Jupiter
In diesem Moodle-Kurs werden viele spannende Informationen über den Jupiter (Daten und Fakten zum Jupiter, Wetter auf dem Jupiter, Magnetfeld des Jupiter, Jupitermonde, Einfluss des Jupiter auf die Erde, aktuelle Jupitermissionen) vermittelt. Zahlreiche Tests sollen das Gelernte festigen. Der Kurs steht hier zum Download für Ihr SchulMoodle bereit.
- Der Riese Jupiter
In diesem Moodle-Kurs werden viele spannende Informationen über den Jupiter (Daten und Fakten zum Jupiter, Wetter auf dem Jupiter, Magnetfeld des Jupiter, Jupitermonde, Einfluss des Jupiter auf die Erde, aktuelle Jupitermissionen) vermittelt. Zahlreiche Tests sollen das Gelernte festigen. Für diesen Kurs muss man angemeldet sein. Hinweis: Melden Sie sich bitte zuerst am Bildungsserver Hessen an. Dann klicken Sie bitte den Link an. So gelangen Sie gleich zum Kurs.
- Sonnenring als astronomisches Messgerät
2003 kam mir bei der Suche nach einem geeigneten Sonnenring mal wieder eine Umverpackung in die Hände, wie sie vielfach als Isolierung bei Tiefkühltorten verwendet wird. Ein sehr sinnvolles ´wissenschaftlich´ Recycling ist hier naheliegend. ... Eine praktische Anleitung
- Sturm von der Sonne
Sie gilt als Symbol des Himmels und des Lichts - und doch herrschen auf ihr höllische Verhältnisse. Temperaturen von 15 Millionen Grad lassen Atome verschmelzen, gewaltige Eruptionen schleudern Materie kilometerweit ins All und superschnelle Strahlen- und Teilchenstürme breiten sich minutenschnell im ganzen Sonnensystem aus.
- Bilder der Sonne
Das Kiepenheuer-Institut veröffentlicht zahlreiche Bilder der Sonnenoberfläche und Animationen zum Geschehen auf der Sonne.
- Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik
Dieses Institut befasst sich nahezu ausschließlich mit Fragen der Sonnenphysik.
- Sonne seit über 8.000 Jahren nicht mehr so aktiv wie heute
Die Aktivität der Sonne im Verlauf der letzten 11.400 Jahre, also zurück bis zum Ende der letzten Eiszeit, hat jetzt erstmals eine internationale Forschergruppe um Sami K. Solanki vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung durch Isotopenanalyse von Jahrtausende alten Bäumen und Polareis rekonstruiert.
- Venuscope
U.a. finden Sie Hinweise auf Sicherheitsmaßnahme während der Beobachtung.
- Venus sechs Stunden lang vor der Sonnenscheibe
Artikel der Astro-News
- 2,6 Lichtstunden von der Erde entfernt peitschen hurrikanartige Stürme
Spektakuläre Uranus-Bilder offenbaren, dass der Gasplanet dynamischer ist als bislang angenommen.
- Titanischer Eisvulkan
Titan hüllt sich immer in so dichte Wolken, dass ein Blick von der Erde auf seine Oberfläche nie möglich war. Erst durch die Raumsonde Cassini bekamen die Wissenschaftler einen Eindruck davon, wie es auf dem Saturnmond aussieht. Bei der Auswertung der Bilder sind sie nun auf eine Landschaftsformation gestoßen, die ein Eisvulkan sein könnte.
- Titan - Mond des Lebens?
US-Astrobiologen glauben, dass in den Methanseen des Saturnmondes Titan Leben schlummern könnte, weil Kohlenwasserstoffe das bessere Lebenselixier sind.
- Mission to Titan
Der vermeintliche höllische Trabant gewährte der ESA-Landesonde Huygens einen Bilderbuchabstieg und eine Traumlandung - Die ersten Bilder zeigen eine fremde Welt, auf der Wassereis existiert und Kohlenwasserstoffe das Sagen haben.
- Saturn - Porträt eines Adonis
Saturn, der zweitgrößte und optisch schönste Planet des Sonnensystems, ist anders als die anderen
- ʺEs muss Leben im Marsboden geben!ʺ
Während der italienische ESA-Forscher Vittorio Formisano weiterhin felsenfest davon überzeugt ist, dass gegenwärtig auf dem Mars Methangas produzierende Mikroben unterwegs sind, machte der Mars-Express-Orbiter auf dem roten Planeten überraschend aktive Vulkane aus, die Methan ausspeien könnten.
- Mars: Planet der Krater und Schluchten
ESA und DLR veröffentlichen neue 3-D-Bilder der Mars-Express Mission - ESA-Forscher vermutet aktive Mikroben auf dem Roten Planeten.
- Astronomie: Planetenbeobachtung im Astronomiejahr 2009
Mit bloßem Auge (visuell) und mit fotografischen Mitteln lassen sich Planetenbewegungen am Fixsternhimmel beobachten, dokumentieren und verstehen. Wertvolle Dienste leisten dabei Planetarium- und Bildbearbeitungssoftware.
- Kristallplanet
Bevor ein neuer Planet entsteht, bilden sich in der Staubwolke rund um eine junge Sonne erst einmal Kristalle.
- Moodle-Kurs zum Mond
Dieser Moodle-Kurs zum Mond behandelt dessen wichtigste physikalische Aspekte. Um ihn nutzen zu können, müssen Sie sich vorher auf dem Bildungsserver einloggen.
- Messung der Mondentfernung durch Triangulation - Unterrichtseinheit
Schülerinnen und Schüler aus Südafrika, Griechenland und Deutschland fotografierten zur selben Zeit Mond, Jupiter und Saturn. Nachdem die Bilder über das Internet ausgetauscht worden waren, wurde die Mondparallaxe bestimmt und die Entfernung des Mondes von der Erde berechnet. Das Projekt eignet sich für Astronomie-Arbeitsgemeinschaften und wurde vom Autor im Rahmen des SINUS-Programms in Schleswig-Holstein durchgeführt. Material steht zum Download zur Verfügung.