Internet und Telekommunikation: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Fake News erkennen leicht gemacht
    Gerüchte, scheinbar Offensichtliches, Horrormeldungen - die Authentizität von Informationen einschätzen zu können, ist eine Kompetenz, die Schülerinnen und Schüler in allen Fächern benötigen.
  • App Entwicklung im Unterricht - Unterrichtsmaterialien
    In bis zu sieben Sitzungen entwickeln Schüler verschiedene Apps. Die ersten vier Sitzungen vermitteln Grundlagen. Die letzten drei Sitzungen drehen sich um die eigene App: Jedes Team entwickelt eine Quiz App mit eigenen Fragen und Antworten. Es geht nicht nur um den Code, sondern auch um Inhalte und ganzheitliche Produktentwicklung. Für eine kostenlose Nutzung der Unterlagen für Schulen und Bildungseinrichtungen ist eine Registrierung notwendig.
  • Online-Kurs "Stadt | Land | DatenFluss"
    Der Kurs "Stadt | Land | DatenFluss" sensibilisiert für einen souveränen Umgang mit Daten in einer digitalisierten Welt und weckt das Interesse an neuen datengestützten Technologien. Er ist kostenlos unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 verfügbar und basiert auf der gleichnamigen App, die der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV) entwickelt hat. Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, die es auf einer Lernreise zu entdecken gilt.
  • JavaScript-Kurs
    Einführung in das Programmieren unter JavaScript (Variablen, Funktionen, Ein-/Ausgabe, Struktogramme, einfache Anwendungen: Fenster, Uhr)
  • Datenbankentwicklung: Primär- und Fremdschlüssel
    Bevor Du diesen Lernpfad bearbeitest, solltest Du bereits mit den Grundzügen des Entity-Relationship-Modells (ERM) vertraut sein. Du findest dazu einen Webquest auf dem Hessischen Bildungsserver. Im ERM werden die zu verwaltenden Daten grafisch dargestellt. Dabei erfolgt eine Betrachtung von Entitätstypen, Attributen und den Beziehungen zwischen den Entitätstypen.
  • Wie setzt man Fremdschlüssel (FK) im eERM?
    Bevor Du diesen Lernpfad bearbeitest, solltest Du bereits mit den Grundzügen des Entity-Relationship-Modells (ERM) vertraut sein. Du findest dazu einen Webquest auf dem Hessischen Bildungsserver. Im ERM werden die zu verwaltenden Daten grafisch dargestellt. Dabei erfolgt eine Betrachtung von Entitätstypen, Attributen und den Beziehungen zwischen den Entitätstypen.
  • Prüfe, ob Du Primär- und Fremdschlüssel identifizieren kannst!
    Bevor Du diesen Lernpfad bearbeitest, solltest Du bereits mit den Grundzügen des Entity-Relationship-Modells (ERM) vertraut sein. Du findest dazu einen Webquest auf dem Hessischen Bildungsserver. Im ERM werden die zu verwaltenden Daten grafisch dargestellt. Dabei erfolgt eine Betrachtung von Entitätstypen, Attributen und den Beziehungen zwischen den Entitätstypen.
  • Frames und Tilden
    Das volkstümliche Web Teil IV
  • Linkdschungel und MIDI-Sammlungen
    Das volkstümliche Web Teil III
  • Von Karteikarten zum vernetzten Hypertext-System
    Informationswissenschaftler avant la lettre, erster Theoretiker der Dokumentation und visionärer Praktiker der sich formierenden Wissensgesellschaft: Paul Otlet (1868-1944) erkannte die Wichtigkeit von Datenbanken, als noch längst niemand ahnte, welche Bedeutung diese Medientechnologie einst haben würde. Er arbeitete ein Leben lang an dem Projekt, die organisatorischen und technischen Grundlagen für eine Dokumentation des Weltwissens zu realisieren.
  • Internet-Archiv
    Das Internet-Archiv erstellt eine Bibliothek von Internetpräsenzen und anderen kulturell relevanten Artefakten in digitaler Form. Genaue wie eine herkömmlilche Bibliothek bietet sie Zugang zu den Quellen für Forschung und Lehre sowie die interessierte Öffentlichkeit. Viele Websites sind in Gestalt einer Momentaufnahme abrufbar.
  • Infografik: Das Internet in Zahlen
    Spiegel Online bietet ein Video über die Entwicklung des Internets in Zahlen.Dauer ca. 2 Minuten
  • w3school
    w3schools stellt Informationen und Kurse zu allen Aspekten des WWW zur Verfügung. (html, xml, php, asp, css ...)Für das Erlernen und Experimentieren mit kurzen Quelltexten steht ein interaktiver Editor zur Verfügung.Sogar für die Datenbank-Abfragesprache SQL gibt es einen Kurs.
  • Der Ursprung des WWW (CERN)
    Das Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire, oder European Council for Nuclear Research stellt informationen über die Entwickluung des World Wide Web zur Verfügung, die 1989 durch Tim Berners Lee initiiert wurde. Die Seite enthält weitere relevante Links in einem Menü
  • Internet Engineering Task Force (IETF)
    Die Internet Engineering Task Force ETF veröffentlicht frei zugängliche Dokumente, die als RFCs bekannt sind. Die Abkürzung steht für Request for Comments. In RFCs werden Protokolle und technische Vereinbarungen dokumentiert, die für die Funktion der Software relevant sind, die im Internet verwendet wird. Da das Internet beständigem Wandel unterworfen ist, müssen diese Dokumente ebenso ständig überarbeitet werden.
  • Information Management: A Proposal
    Mit diesem Dokument versuchte Tim Berners Lee um 1990, die Leitung des CERN davon zu überzeugen, dass ein globales Hypertextsystem im Interesse des CERN sei.Es markiert den Beginn der Überlegungen zur Entwicklung des WWW, wie wir es heute kennen.Das Dokument steht auch im Originalformat und als rtf zur Verfügung. Links finden sich auf der Seite.
  • RSS-Feeds
    Besonders Nachrichtenseiten oder Blogs bieten häufig einen RSS-Dienst an, um ihre Leser auf dem neuesten Stand zu halten.Dieser Artikel bietet eine ausführliche Erklärung zum Thema RSS.Man erfährt unter anderem Details über den UNterschied zwischen RSS und Email sowie geeignete Software zur Darstellung von RSS-Feeds.
  • World Wide Web Consortium
    Das World Wide Web Consortium (W3C) ist eine internationale Organisation, in der Mitgliedsorganisationen, Vollzeitmitarbeiter und die Öffentlichkeit gemeinsam Standards für das Wordl Wide Web entwicklen. Zu seinen Leitern gehört unter anderen der Erfinder des WWW Tim Berners Lee.
  • HTML-Editor Phase 5
    Ein HTML-Editor mit farblicher Kennzeichnung der Syntax
  • Grundlagen des Internet
    Grundlagen des Internet