Fische: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Das grüne Buch - Rotflossen-Antennenwels
Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege. - Das grüne Buch - Fische
Steckbriefsammlung aus dem Grünen Buch - dem Tierlexikon für Kinder - Das grüne Buch - Netzmuräne - Steckbrief
Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege. - Briefmarke + Bildung: Aus der Welt der Fische (Arbeitsblätter)
Die Bundesstelle für philatelistische Jugend- und Bildungsarbeit gibt eine Reihe von Broschüren heraus, mit der die Briefmarke in den Mittelpunkt des Unterrichtsgestellt werden kann. Auf 28 Seiten beschreibt Silke Stock hier das Leben der Fische und ihr angepasst sein an ein Leben im Wasser. Besonders ausführlich sind die Fischarten der Jugendmarken 2016 (Hering,Kabeljau und Scholle) als auch der aus 2015 (Äsche,Stör und Bachforelle) beschrieben. - Von Stachelinski und Steinmännchen - Überleben im Fließgewässer
Spannend verläuft der Existenzkampf unter der Wasseroberfläche eines sauberen naturnahen Baches. Das Stichlingsmännchen baut sein Nest und verteidigt es gegen Feinde. Otter jagen nach Fischen. In der Nacht schreitet der Flusskrebs über den Bachgrund, auf der Suche nach Aas und Schlammröhren-Würmern. Der halbstündige Film eignet sich zum Einsatz im Biologie und Erdkundeunterricht der Sekundarstufen 1 und 2. - Planet Schule: Der Quastenflosser
Der Quastenflosser ist ein eindrucksvolles Beispiel für ein lebendes Urtier. Der 15-minütige Film begleitet eine wissenschaftliche Expedition des Meeresbiologen Hans Fricke, der den Quastenflosser vor über 20 Jahren erstmals in seinem natürlichen Lebensraum im Indischen Ozean entdeckte und seitdem erforscht. Der Film eignet sich für den Biologieunterricht ab Jahrgangsstufe 5, aber auch für den Einsatz in der Oberstufe. Thematisiert werden nicht nur Aspekte der Evolution. - Der Lachs im Rheinsystem
Der Lachs im Rheinsystem. Ein Projekt zur Wiedereinbürgerung des Atlantischen Lachses berichtet über die Geschichte des Lachses im Rheinsystem und seine Wiedereinbürgerung. - Schulmaterial Faszination Schulaquarium - Arbeitsblätter
Schulaquarien sind mehr als nur ein optischer Blickfang in der Pausenhalle. Sie sind ideal, um Schülern praxisnah und leicht verständlich komplexe Lerninhalte zu vermitteln. Die Arbeitsmaterialien Faszination Schulaquarium unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, Aquarien im Biologieunterricht praxisgerecht einzusetzen. - Aal - Steckbrief
Der Link führt zum Online-Steckbrief des im Titel genannten Tiers. Der Steckbrief ist auch für Kinder verständlich. Er enthält Bilder zum Tier, nennt die wesentlichen Merkmale, nennt den lateinischen Namen des Tieres und beinhaltet Hinweise zu Verhalten und Pflege. - Schulmaterial Faszination Schulaquarium - Informationsblätter
Schulaquarien sind mehr als nur ein optischer Blickfang in der Pausenhalle. Sie sind ideal, um Schülern praxisnah und leicht verständlich komplexe Lerninhalte zu vermitteln. Die Arbeitsmaterialien Faszination Schulaquarium unterstützen Lehrerinnen und Lehrer dabei, Aquarien im Biologieunterricht praxisgerecht einzusetzen. - Erforschung der Bewegungsabläufe bei Fischen
Mit Hilfe von Filmen, Programmierarbeiten mit Scratch, Arbeitsblättern, Versuchen und Bastelarbeiten erforschen die Schülerinnen und Schüler die Fortbewegung von Fischen. - Der Quastenflosser Tauchfahrt in die Urzeit - von Planet Schule
Als Grundlage für die weitere Betrachtung des Quastenflossers unter den verschiedenen lehrplanrelevanten Aspekten erstellen die Schülerinnen und Schüler ihrem Lernstand entsprechend einen Steckbrief über die Art. Wir haben zwei Varianten abgedruckt: Steckbrief A (Arbeitsblatt 1) eignet sich für die Jahrgangsstufen 5-6, bei Steckbrief B (Arbeitsblatt 2) wird der Quastenflosser zusätzlich in die Systematik eingeordnet (Jahrgangsstufen 7-10). - Lebensraum Nordsee (Video)
Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Von den Salzwiesen auf den Halligen bis zu den Felsklippen von Helgoland die Nordsee ernährt zahllose Seevögel, die hier brüten. Während die Zahl der Hummer immer weiter zurückgeht, kehren die seltenen Kegelrobben wieder in deutsche Gewässer zurück. Die Nordsee nicht nur Urlaubsparadies, sondern ein dynamischer und faszinierender Lebensraum für eine Vielzahl von Arten, sowohl Über- als auch Unterwaser. - Geisternetze & Müll im Meer: Können wir die Ostsee noch retten?
Auf dem öffentlich -rechtlichen Medienangebot ʺFunkʺ werden in dieser Reportage (24:24min, 2022) vor allem Hintergründe, Verlauf und Folgen von Meeresverschmutzung und Überfischung dargestellt. Dafür werden sowohl ein Fischer, der mit einem kleinen Fischkutter Fänge einholt, wie Vertreter einer Meeresschutzorganisation auf der Ostsee begleitet. Da sich u.a. - Facharbeiten von Schülern zum Thema Lachs
Hier finden Sie drei alte, von Schülern der Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums Essen Überruhr erstellte Facharbeiten, u.a. ʺDas Phänomen der Lachswanderung unter dem Aspekt der Lachsorientierungʺ - Fangmethoden in europäischen Gewässern
Im Film ʺNachhaltige Fischereiʺ (30min, 2021) auf Planet-Schule wird nach Erläuterung der Überfischungs- Problematik auf Ansätze einer nachhaltigen Fischerei eingegangen. Über die Menüleiste als ʺLernspielʺ gekennzeichnet, werden zudem wesentliche Fangmethoden erläutert, die über eine interaktive Grafik aufrufbar sind. Im unteren Bereich der Webseite wird auf die gleiche Weise erläutert, wie es zur Festlegung der Fangquoten in der EU kommt. - Fisch des Jahres 2023: Der Flussbarsch
Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen Fische, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt verstärkt Aufmerksamkeit erhalten. - Larve eines Zwergzungenfisches (Buglossidium luteum)
Die im Stummfilm (0:51min, 2016) zu sehende Larve ist aus dem Ei geschlüpft und noch bilateralsymetrisch. Sie hat eine große Metamorphose vor sich - schließlich wird sie einmal ein Plattfisch. - Der Körperbau des Karpfens (Skelett) - interaktives Tafelbild
In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der Körperbau eines Fisches am Beispiel des Karpfens ohne Erklärungen kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel. - Haigrößen im Vergleich
Auf der Webseite von Nationalgeographic taucht ein Mensch neben Walhaien, Tigerhaien bis hin zu wenige Zentimeter großen Laternenhai. Sie steuern seinen Tauchgang einfach durch nach unten scrollen.