Fische: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Lebensraum Nordsee (Video)
    Die Nordsee ist ein Meer mit vielen Gesichtern. Von den Salzwiesen auf den Halligen bis zu den Felsklippen von Helgoland – die Nordsee ernährt zahllose Seevögel, die hier brüten. Während die Zahl der Hummer immer weiter zurückgeht, kehren die seltenen Kegelrobben wieder in deutsche Gewässer zurück. Die Nordsee – nicht nur Urlaubsparadies, sondern ein dynamischer und faszinierender Lebensraum für eine Vielzahl von Arten, sowohl Über- als auch Unterwaser.
  • Geisternetze & Müll im Meer: Können wir die Ostsee noch retten?
    Auf dem öffentlich -rechtlichen Medienangebot ʺFunkʺ werden in dieser Reportage (24:24min, 2022) vor allem Hintergründe, Verlauf und Folgen von Meeresverschmutzung und Überfischung dargestellt. Dafür werden sowohl ein Fischer, der mit einem kleinen Fischkutter Fänge einholt, wie Vertreter einer Meeresschutzorganisation auf der Ostsee begleitet.  Da sich u.a.
  • Facharbeiten von Schülern zum Thema Lachs
    Hier finden Sie drei alte, von Schülern der Jahrgangsstufe 12 des Gymnasiums Essen Überruhr erstellte Facharbeiten, u.a. ʺDas Phänomen der Lachswanderung unter dem Aspekt der Lachsorientierungʺ
  • Fangmethoden in europäischen Gewässern
    Im Film ʺNachhaltige Fischereiʺ (30min, 2021) auf Planet-Schule wird nach Erläuterung der Überfischungs- Problematik auf Ansätze einer nachhaltigen Fischerei eingegangen. Über die Menüleiste als ʺLernspielʺ gekennzeichnet, werden zudem wesentliche Fangmethoden erläutert, die über eine interaktive Grafik aufrufbar sind. Im unteren Bereich der Webseite wird auf die gleiche Weise erläutert, wie es zur Festlegung der Fangquoten in der EU kommt.
  • Fisch des Jahres 2023: Der Flussbarsch
    Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen Fische, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.  
  • Larve eines Zwergzungenfisches (Buglossidium luteum)
    Die im Stummfilm (0:51min, 2016) zu sehende Larve ist aus dem Ei geschlüpft und noch bilateralsymetrisch. Sie hat eine große Metamorphose vor sich - schließlich wird sie einmal ein Plattfisch.
  • Der Körperbau des Karpfens (Skelett) - interaktives Tafelbild
    In diesem ʺinteraktiven Tafelbildʺ im Powerpoint - Format wird der Körperbau eines Fisches am Beispiel des Karpfens ohne Erklärungen kurz veranschaulicht. Die einzelnen Abschnitte sind durchnummeriert und können im Unterrichtsverlauf selbst beschriftet oder auch die vorgegebenen Beschriftungen einzeln eingeblendet werden. Es eignet sich etwa zur Ergebnissicherung an der interaktiven Tafel.
  • Haigrößen im Vergleich
    Auf der Webseite von Nationalgeographic taucht ein Mensch neben Walhaien, Tigerhaien bis hin zu wenige Zentimeter großen Laternenhai. Sie steuern seinen Tauchgang einfach durch nach unten scrollen.
  • Lernarchiv Haie (Grundschule)
    Lernarchiv Haie (Grundschule)
  • Hai Stiftung
    Die Hai-Stiftung wurde gegründet, um aktiv zum Schutz, der Erforschung und zur Erhaltung bedrohter Haiarten und ihrer natürlichen Lebensräume beizutragen.  
  • Haikurs für den Unterricht...
    Sharkprojekt.org, der 2003 in Offenbach gegründeten Verein, gehört zu den größten weltweiten Haischutzorganisationen und hat seither auch umfangreiche Bildungsaktionen an Schulen durchgeführt hat. Sie können u.a. von Sharkproject.org im Rahmen einer Schulkampagne Schulstunden gestalten lassen. Eine aus vier Modulen bestehende Unterrichtsreihe kann auf Anfrage heruntergeladen und vom Lehrer selbst durchgeführt werden, hierzu im Menü bitte den Menüpunkt ʺEducationʺ aufrufen.
  • Identifikation von Haiarten
    Auf dem Portal von Hai.swiss findet sich u.a. dieser mit Bildern versehene einfache Bestimmungsschlüssel für 8 verschiedene Ordnungen von Haien. Hierzu muss man auf ʺHaieʺ klicken - die darüber aufgeführten ʺRochenʺ und ʺChimärenʺ werden nicht weiter aufgeschüsselt.
  • MSC zu ʺNachhaltiger Fischereiʺ
    Das Siegel des Marine Stewardship Council (MSC) gehört zu den bekanntesten überhaupt und ist gleichwohl nicht unumstritten. Auf dem Portal der Organisation finden sich u.a. einige Arbeitsmaterialien für Schulen ab der SEK I, darunter ein knapp 15minütiger Film rund ums Thema ʺNachhaltige Fischereiʺ. Im Sinne eines multiperspektivischen Unterrichts lassen sich zahlreiche Materialien gut im Unterricht verwenden.
  • Fischereimonster - der Fluch der Meere
    Die 20 zerstörerischsten europäischen Fischerei-Schiffe stehen im Fokus des 2014 erstmals publizierten Greenpeace-Reports zur Überfischung der Meere. Der Report liefert Steckbriefe zu Größe und Fangmethode der Fabrikschiffe, zu EU-Subventionen, sowie Beflaggung und Besitzverhältnissen.
  • Bangladesch: Crevetten - so oder anders
    In Bangladesch werden grosse Mengen Crevetten produziert. Am Export verdient das Land viel Geld, und eine Million Menschen haben Arbeit. Die Crevettenzucht belastet aber die Umwelt. Mangroven und fruchtbares Land werden für die Crevettenzucht geopfert. Oft ist die Produktion nicht nachhaltig, aber es geht auch anders, wie die Schüler mit dem bei Zebis.ch publizierten Arbeitsmaterial erkennen können.
  • Unterrichtsmaterial Überfischung
    Der WWF stellt hier kostenlos herunterladbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die sich u.a. auch mit dem MSC beschäftigen.
  • Fischstäbchen und Fischpiraten
    Von Fischstäbchen bis Sushi: Fisch ist ein beliebtes Lebensmittel. Doch viele Fischbestände sind bedroht. Im Mittelmeer zum Beispiel sind 93 Prozent der Bestände überfischt, so die EU-Kommission. Wie kommt es dazu? Wie kann Fischerei nachhaltig betrieben werden, und was können Verbraucherinnen und Verbraucher dazu beitragen?
  • Aufgabenbeispiel: Sardellen im Pazifik
    Ein kurzer Text führt in die Thematik Überfischung ein. Die Schülerinnen und Schüler sollen Hintergründe analysieren und Stellung beziehen. Ein kommentiertes Aufgabenbeispiel aus den Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss mit detaillierter Zuordnung zu den Bildungsstandandards.
  • Fischarten der Felsküste auf Studienfahrten entdecken
    Freilandaufenthalte wie Studienfahrten ermöglichen Schülerinnen und Schülern ein intensives Erleben von Artenvielfalt und Ökosystemvielfalt. Schnorchelerkundungen leisten dies in besonderem Maße, u.a. weil keinerlei Ablenkungen erfolgen. Die Unterrichtseinheit auf dem Landesbildungsserver Baden - Württemberg bereitet die SchülerInnen zuerst mit Videoportraits auf die am häufigsten zu beobachtenden Arten vor, wozu Kurzfilme von 18 häufigen Arten benutzt werden.
  • Brutpflege beim Buntbarsch Tilapia nilotica
    Bei dieser Buntbarschart sieht man, wie die Jungfische engen Kontakt zur Mutter halten, ihr folgen und versuchen in ihr Maul einzuschwimmern, sobald sie dieses öffnet. Dies geschieht um so stärker, je kontrastreicher die Mutter gefärbt ist. Bei Beunruhigung nimmt sie die Jungen auf.