Fischfang, Überfischung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Geisternetze & Müll im Meer: Können wir die Ostsee noch retten?
    Auf dem öffentlich -rechtlichen Medienangebot ʺFunkʺ werden in dieser Reportage (24:24min, 2022) vor allem Hintergründe, Verlauf und Folgen von Meeresverschmutzung und Überfischung dargestellt. Dafür werden sowohl ein Fischer, der mit einem kleinen Fischkutter Fänge einholt, wie Vertreter einer Meeresschutzorganisation auf der Ostsee begleitet.  Da sich u.a.
  • Fangmethoden in europäischen Gewässern
    Im Film ʺNachhaltige Fischereiʺ (30min, 2021) auf Planet-Schule wird nach Erläuterung der Überfischungs- Problematik auf Ansätze einer nachhaltigen Fischerei eingegangen. Über die Menüleiste als ʺLernspielʺ gekennzeichnet, werden zudem wesentliche Fangmethoden erläutert, die über eine interaktive Grafik aufrufbar sind. Im unteren Bereich der Webseite wird auf die gleiche Weise erläutert, wie es zur Festlegung der Fangquoten in der EU kommt.
  • MSC zu ʺNachhaltiger Fischereiʺ
    Das Siegel des Marine Stewardship Council (MSC) gehört zu den bekanntesten überhaupt und ist gleichwohl nicht unumstritten. Auf dem Portal der Organisation finden sich u.a. einige Arbeitsmaterialien für Schulen ab der SEK I, darunter ein knapp 15minütiger Film rund ums Thema ʺNachhaltige Fischereiʺ. Im Sinne eines multiperspektivischen Unterrichts lassen sich zahlreiche Materialien gut im Unterricht verwenden.
  • Fischereimonster - der Fluch der Meere
    Die 20 zerstörerischsten europäischen Fischerei-Schiffe stehen im Fokus des 2014 erstmals publizierten Greenpeace-Reports zur Überfischung der Meere. Der Report liefert Steckbriefe zu Größe und Fangmethode der Fabrikschiffe, zu EU-Subventionen, sowie Beflaggung und Besitzverhältnissen.
  • Bangladesch: Crevetten - so oder anders
    In Bangladesch werden grosse Mengen Crevetten produziert. Am Export verdient das Land viel Geld, und eine Million Menschen haben Arbeit. Die Crevettenzucht belastet aber die Umwelt. Mangroven und fruchtbares Land werden für die Crevettenzucht geopfert. Oft ist die Produktion nicht nachhaltig, aber es geht auch anders, wie die Schüler mit dem bei Zebis.ch publizierten Arbeitsmaterial erkennen können.
  • Unterrichtsmaterial Überfischung
    Der WWF stellt hier kostenlos herunterladbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die sich u.a. auch mit dem MSC beschäftigen.
  • Aufgabenbeispiel: Sardellen im Pazifik
    Ein kurzer Text führt in die Thematik Überfischung ein. Die Schülerinnen und Schüler sollen Hintergründe analysieren und Stellung beziehen. Ein kommentiertes Aufgabenbeispiel aus den Bildungsstandards im Fach Biologie für den Mittleren Schulabschluss mit detaillierter Zuordnung zu den Bildungsstandandards.
  • Welcher Fisch darf´s sein?
    Kaufen Sie ein mit Quarks & Co und erfahren Sie, welchen Fisch aus welchem Meer Sie essen können und auf welchen Sie in Zukunft besser verzichten sollten.
  • Unterrichtsmaterial Überfischung
    Der WWF stellt hier kostenlos herunterladbare Unterrichtsmaterialien zur Verfügung, die sich u.a. auch mit dem MSC beschäftigen.
  • Der WWF Fischführer
    Mit dem Fischführer gibt der WWF den Verbrauchern eine praktische Entscheidungshilfe an die Hand. Auf einen Blick ist erkennbar, welcher Fisch bedenkenlos eingekauft werden kann und welchen man lieber meiden sollte. Jede Fischart ist mit Bild und Hintergrundinformationen dargestellt. Eine einseitige Kurzfassung gibt es hier, Hintergrundmaterial gibt es hier.
  • Der WWF Fischführer (pdf)