Tsunamis: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Die Fukushima-Katastrophe
    Am 11. März 2011 ereignete sich vor der japanischen Küste ein schweres Erdbeben. Der dadurch ausgelöste Tsunami beschädigte das an der Küste gelegene Kernkraftwerk nahe Fukushima schwer. Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft geben Hintergrundinformationen zum Erdbeben, zum Tsunami, zur Ausbreitung nuklearer Stoffe und zum Katastrophenmanagement.
  • Tsunami
    Die Seite befasst sich mit dem Phänomen Tsunami als Folge von Erd- oder Seebeben.
  • Wie entsteht ein Tsunami?
    Schülerinnen und Schüler erfahren in aller Kürze adressatengerecht, wie ein Tsunami entsteht.
  • Tsunamiwellen breiten sich nicht gleichmäßig aus
    Ein Tsunami ist ganz offensichtlich nicht mit einer unterirdischen Bombenexplosion vergleichbar, bei der sich die Wellen in alle Richtungen kreisförmig und gleichmäßig ausbreiten. Stattdessen gibt es wie bei einer Schallabstrahlung eine oder mehrere Vorzugsrichtungen. Zusätzlich wirkt die Form des Meeresbodens unter Umständen wie ein Trichter. Stand: 26. August 2005
  • Die Weihnachtsflut kam nicht wirklich überraschend
    Es wird momentan so getan, als sei das Seebeben, das den Tsunami erzeugte, völlig überraschend gekommen.
  • Tsunami-Frühwarnsysteme
    Was ist ein Tsunami? Wie kann man sich vor Tsunamis schützen? Welche Frühwarnsysteme gibt es? Dieses Video zeigt es.
  • pacific tsunami warning center
    Tsunami Messages for All Regions (Past 30 days)
  • Tsunamis - Entstehung, Verlauf und Folgen
    Die Schülerinnen und Schüler untersuchen die Entstehung und die Fortbewegung eines Tsunami mithilfe von Flash-Animationen und recherchieren im Internet nach möglichen Schutzmaßnahmen.
  • Das Weihnachtsbeben im Pazifik könnte die Region seismisch aktiviert haben
    Dass starke Erdbeben oft noch monate- oder jahrelange Nachbeben zur Folge haben können, ist bekannt. Vor Sumatra ist es jedoch seit dem Jahreswechsel momentan wieder ruhig. Doch könnte ein großes Beben in einer anderen Ecke der Sumatra-Region folgen. Und Europa ist keineswegs sicherer.
  • Grafik:Schematische Darstellung einer Tsunamiwelle
    Schematische Darstellung einer Tsunamiwelle. In Küstennähe verändern sich durch die geringere Wassertiefe die Geschwindigkeit und die Amplitude der Welle derart, dass dort erst der hohe und gefährliche Wellenberg entsteht.