Vogelzug: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Storchenforschung im Weltraum...
    Klar ist der Vogelzug zuerst ein hochinteressantes biologisches Ereignis. Der Zug der Störche durch verschiedene Klima- und Vegetationszonen und die Begegnungen mit unterschiedlichen Kulturen und Wirtschaftsweisen kann aber auch globale Veränderungen exemplarisch sichtbar machen.
  • Kraniche auf ihrem Weg nach Süden
    Das kurze Video zeigt, wie Ende Oktober am Spätnachmittag über Stadtallendorf Kraniche vorbeifliegen.
  • Pause im Wattenmeer ... (pdf)
    ... Zugvögel zwischen Arktis und Wattenmeer Worin liegt die herausragende Qualität des ʺPausenhofs Wattenmeerʺ? Das 2017 aktualisierte und kostenlos herunterladbare Heft des WWF bietet zu diesem und weiteren Themen des faszinierenden Lebensraums modular aufgebaute Arbeitsmaterialien mit Lösungen für die SEK I.
  • Schreiadler - ich bin dann mal weg!
    In der Unterrichtseinheit ʺSchreiadler - ich bin dann mal weg!ʺ soll der Geobrowser Google Earth dazu benutzt werden, den Zugweg des Schreiadlers graphisch darzustellen und einen Überblick über die von ihm durchflogenen Biome zu gewinnen. Die Unterrichtseinheit beinhaltet eine Einführung in die artspezifischen Lebensumstände des Schreiadlers und damit erste Einblicke in den Artenschutz. Daneben lernen die Schüler/innen die Lebensräume des Schreiadlers im Wechsel der Jahreszeiten kennen.
  • Vogelzug
    Die Arbeitsblätter zum Vogelzug wurden vom Zentralschweizer Bildungsserver publiziert und richten sich vornehmlich an die Grundschule. Das AB31 enthält Aufgaben zu einer CD, das AB 30 ist ohne diese gut lösbar. Mit Lösungen.
  • Der Magnetsinn zeigt den Weg
    Lachse und Forellen tun es, viele Bakterien auch und Brieftauben sowieso: Viele Tiere orientieren sich am natürlichen Magnetfeld der Erde. Sie verfügen über eine Art inneren Kompass, mit dem sie die Feldlinien des Erdmagnetfelds wahrnehmen und ihre Reiseroute entsprechend anpassen können. Forscher von der Ludwig-Maximilians-Universität München schildern in diesem Scinexx - Dossier ihre Ergebnisse (04.2011).
  • Vogelzug - Viel mehr als „nur“ ein Kompass im Schnabel
    Eisenhaltige kurze Nervenäste im Oberschnabel dienen offensichtlich ganz unterschiedlichen Vogelarten dazu, die Stärke des Erdmagnetfeldes zu messen und nicht nur seine Richtung wie ein Kompass zu bestimmen. Was die Frankfurter Neurobiologen Dr. Gerta Fleissner und ihr Mann Prof.Dr. Günther Fleissner bereits vor einigen Jahren bei Brieftauben entdeckten, können sie jetzt auch für andere Vogelarten belegen. In Kooperation mit dem Experimentalphysiker Dr.
  • Vogelzugvorhersage
    Der Deutsche Ausschuss zur Verhütung von Vogelschlägen im Luftverkehr ( DAVVL e.V.) ist die zentrale Organisation in Deutschland, die sich mit den flugsicherheitsrelevanten Aspekten der belebten Umwelt befasst. Dabei stellt die Verhütung von Kollisionen zwischen Luftfahrzeugen und Vögeln im Luftraum eine zentrale Aufgabe dar.   
  • Birdwatch: Zugvögel in Deutschland mit Fachleuten beobachten
    Auf den Seiten des NABU finden sich zahlreiche Termine verschiedener Organisationen, an denen hauptsächlich gemeinsam der Vogelzug beobachtet oder auch andere vogelkundliche Führungen unternommen werden können. Allein für die vier Monate Ende 2021 waren es 74 Termine. Die Datenbank ist z.B. unter der Tabellarischen Übersicht mit einer Suchfunktion (PLZ, Bundesland, Zeitraum, Volltext...) ausgestattet
  • Zugvogeljagd
    Spektrum.de bietet einen Überblick über die Methoden der und den Kampf gegen die Zugvogeljagd.
  • Zugvögel - Nomaden der Lüfte
    Auf den Seiten von EuroNatur finden Sie Informationen zum Thema.
  • Einheimische Vogelarten
    Unterrichtsmaterial zum Thema einheimische Vogelarten.
  • Interaktive Übung Zugvögel
    Übung Zugvögel
  • Vogelzug
    Unterrichtsmaterial zum Vogelzug, Sek. I
  • Vogelzug
    Unterrichtsmaterial zum Vogelzug
  • Kraniche auf ihrem Weg nach Süden
    Das kurze Video zeigt, wie Ende Oktober am Spätnachmittag über Stadtallendorf Kraniche vorbeifliegen.
  • Der Magnetsinn zeigt den Weg
    Lachse und Forellen tun es, viele Bakterien auch und Brieftauben sowieso: Viele Tiere orientieren sich am natürlichen Magnetfeld der Erde. Sie verfügen über eine Art inneren Kompass, mit dem sie die Feldlinien des Erdmagnetfelds wahrnehmen und ihre Reiseroute entsprechend anpassen können. Forscher von der Ludwig-Maximilians-Universität München schildern in diesem Scinexx - Dossier ihre Ergebnisse (04.2011).
  • Weißstörche auf Reisen - Satellitentelemetrie
    Noch immer birgt der Vogelzug große Geheimnisse. Doch die moderne Satelliten-Telemetrie eröffnet uns neue Einblicke in die faszinierende Welt der wandernden Tierarten. Auf der NABU - Projektseite können Sie u.a. den Flug von sechs besenderten Störchen auf der Karte, im Reisetagebuch etc nachvollziehen.
  • Vogelzugvorhersage
  • Zugvogeljagd
    Spektrum.de bietet einen Überblick über die Methoden der und den Kampf gegen die Zugvogeljagd.