Tierversuche: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Tierversuche
Auf dem öffentlich -rechtlichen Medienangebot ʺFunkʺ werden in diesem Video (8:24min, 2019) vor allem Hintergründe, Verlauf und Folgen von Tierversuchen in Deutschland dargestellt. Zum Hintergrund: Drei Millionen Tiere landen in Deutschland jährlich auf dem Versuchstisch; früher oder später sterben die meisten von ihnen. Im Video werden u.a. Aufnahmen von Tierversuchen an Hunden und Affen gezeigt. - Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismodell in der Humanmedizin
Der Vortrag von Dr. Rolf Simon M. A an der Universität Heidelberg fand im Rahmen der Vorlesungsreihe 2014 der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Tierethik (IAT) statt und ist komplett als Video online (ca. 60 Min.). - Replace, reduce, refine: 3R Forschung
Das Portal stellt den Stand der 3R - Forschung zu Alternativen bzw. Verbesserungen zum Tierversuch ausführlich dar. Es wird von zwei Forschungsverbünden und der Medizinischen Hochschule Hannover publiziert. - Ehemalige offizielle Datenbank zu Tierversuchs - Alternativen
Die Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch (ZEBET) war im Rahmen des Vollzuges des Tierschutzgesetzes für die zuständigen Behörden der Bundesländer als Auskunftsstelle für Ersatz- und Ergänzungsmethoden zu Tierversuchen tätig. Dazu wurde die ZEBET-Datenbank über Alternativmethoden etabliert, die mittlerweile technisch veraltet ist. Eine Aktualisierung ist noch nicht verfügbar (Stand: 06/2023). - Tötung von Tieren - ethische Fragen
Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher fand an der Universität Heidelberg im Rahmen der Vorlesungsreihe 2014 der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Tierethik (IAT) statt. Die Vortragsfolien sind leider nicht mehr verfügbar. - Das Dilemma mit den Tierversuchen aus Sicht der Pharmazeutischen Industrie
Im biotechlerncenter wird das Dilemma um Tierversuche ausführlich dargestellt: Die durch den Autor (Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der Schweiz) erklärbare Darstellung versucht durchaus, auch Möglichkeiten der Vermeidung von Tierversuchen darzustellen. Auf jeden Fall ist sie im Sinne eines multiperspektivischen Unterrichts zusammen mit anderen Quellen aus diesem Lernarchiv im Unterricht gut einsetzbar. - Warum gibt es Tierversuche?
Im Jahr 2013 wurden allein in Deutschland an rund 3 Millionen Tiere Versuche durchgeführt - viele dieser Versuche endeten tödlich. Das, was wir bei Menschen als Folter bezeichnen würden, ist bei Tieren nicht nur erlaubt - es wird auch mit Steuergeldern gefördert. Auf dem öffentlich -rechtlichen Medienangebot ʺFunkʺ werden in diesem Erklärvideo (9:57min, 2015) aus der Reihe ʺMr.Wissen2goʺ aus unterschiedlichen Blickwinkeln Hintergründe, Umfang, Bedeutung und Folgen von Tierversuchen dargestellt. - Organoide: Ein Quäntchen Gehirn – eine Alternative zu Tierversuchen
Hans Schöler und sein Team am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster haben es geschafft, aus spezialisierten Hautzellen, Leberzellen, Nervenzellen wieder teilungsfähige Generalisten zu machen. Diese können unterschiedliche Zelltypen hervorbringen und sich zu organ-ähnlichen Strukturen (Organoiden) entwickeln. Die Wissenschaftler untersuchen daran grundlegende Abläufe des menschlichen Gehirns und wollen die Entstehung von Krankheiten wie Parkinson erforschen. - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V
Auf der Homepage von ʺMenschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V.ʺ finden Sie u.a. Informationen über verschiedene Aktionen, Verweise zu Seiten für Tierrechte, gegen Tierversuche usw. - Datenbank zu tausenden Tierversuchen
Tierexperimentelle Forschung läuft in Deutschland fern der Öffentlichkeit ab. Diese seit 1995 fortlaufend aktualisierte Datenbank der tierversuchkritischen ʺÄrzte gegen Tierversucheʺ gewährt Einblicke in mehrere Tausend in Deutschland durchgeführte Experimente und vermittelt dem Laien einen Überblick über die verschiedenen Belastungen, denen die Tiere ausgesetzt werden. In den weiteren Menüpunkten werden weitere Projekte und die Grundhaltung erläutert. Die Datenbank kann u.a. - Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismethode in der Humanmedizin
Die Vortragsfolien des von der AG Tierethik publizierten Vortrags sind mit umfangreichen Materialien und Denkanstößen versehen. Das Video des Vortrags ist in unserem Lernarchiv unter ʺVideoʺ verfügbar. - Portal für tierversuchsfreie Forschung
Auf dem Portal finden sich u.a. eine Arbeitsgruppenliste für Forschungseinrichtungen und Firmen, die mit tiereinsatzfreien in vitro- oder in silico-Methoden arbeiten. Neben ethischen Argumenten basiert die Kritik an tierexperimentellen Forschungsarbeiten in erster Linie an der mangelhaften Übertragbarkeit der Ergebnisse auf den Menschen. Hier finden Sie Beiträge dazu gesammelt. - Problembereich Tierversuche
Auf der Homepage von ʺTiere im Rechtʺ finden Sie eine Darstellung rund um Tierversuche, zur öffentlichen Auseinandersetzung, zu Alternativen etc. - Tierversuche: Alternativen gesucht
Hohe Hürden für den Ersatz von Tieren in Chemikalien- und Arzneimittel-Tests Weltweit arbeiten Wissenschaftler alternativen Testmethoden für Chemikalien und Arzneimittel. Das Ziel: Die ethisch fragwürdigen und teilweise wenig aussagekräftigen Tierversuche zu ersetzen. Allein die EU-Chemikalien-Richtlinie REACH könnte 54 Millionen zusätzliche Tierversuche erfordern. Doch eine Abkehr von den etablierten Methoden zu erreichen ist alles andere als einfach. - Frog Dissections / Virtuelle Sektion von Fröschen
Schüler/innen können auf dieser englischsprachigen Seite online eine Froschsezierung erleben, lernen dabei etwas über die Anatomie des Frosches und anderer Wirbeltiere - und der Frosch bleibt am Leben. Zu allen Schritten gibt es Beschreibungen und Bilder. - Unterrichtseinheit Tierversuche
1,2 Millionen Menschen in der EU haben eine Petition für ein vollständiges Verbot von Tierversuchen unterzeichnet. Ihre Argumente lauten, dass diese sowohl unethisch als auch nicht notwendig seien. Die Lernenden sollen in dieser von ”Engage” erstellten und auf Lehrer - Online publizierten Unterrichtssequenz anhand wissenschaftlicher Beweise entscheiden, ob Tierversuche für die Entwicklung neuer Asthma-Medikamente notwendig sind. - Datenbank zu tausenden Tierversuchen
- Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismodell in der Humanmedizin
Der Vortrag von Dr. Rolf Simon M. A an der Universität Heidelberg fand im Rahmen der Vorlesungsreihe 2014 der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Tierethik (IAT) statt und ist komplett als Video online (ca. 60 Min.). Die Vortragsfolien sind in unserem Lernarchiv unter ”Präsentation” verfügbar. - Die Rolle des Tierversuchs als Erkenntnismethode in der Humanmedizin
Die Vortragsfolien des von der AG Tierethik publizierten Vortrags sind mit umfangreichen Materialien und Denkanstößen versehen. Das Video des Vortrags ist in unserem Lernarchiv unter ”Video” verfügbar. - Portal für tierversuchsfreie Forschung