Zahlen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Das Einmaleins Wir erkunden Tauschaufgaben
Dieses Arbeitsmaterial fokussiert die Bedeutung und den Nutzen der Tauschaufgaben innerhalb des Einmaleins. Die Kinder erforschen aktiv die Ergebnisse von Tauschaufgaben und stellen die Identität dieser fest.
- Zahlen mit Formen besser behalten
Dieses Arbeitsblatt zur Förderung von Zahlvorstellungen fordert die Schülerinnen und Schüler auf, Zahlen zu visualisieren und zu den Ziffern 0 bis 9 ein Bild zu malen.
- Satellitenbilder: Bildverbesserung mit Statistik
Diese Unterrichtseinheit zur Bildverbesserung mit Statistik versetzt die Lernenden in die Lage, Fehler in Satellitenbildern zu erkennen und diese zu bereinigen. Dazu wenden sie Kenntnisse der Stochastik an, die sie im Mathematik-Unterricht erlernt haben.
- Untersuchung der ISS-Flugbahn
Kerngedanke der hier vorgestellten Versuchsanordnung ist, dass mindestens zwei Schulen aus verschiedenen Regionen oder Ländern zusammenarbeiten, um die Flugbahn und Flughöhe der ISS im Rahmen einer Messreihe zu bestimmen.
- ChatGPT im Mathematikunterricht nutzen eine inhaltsübergreifende Einführung
ChatGPT ist ein künstliches Intelligenzsystem, welches auf Sprache reagiert. ChatGPT kann als Werkzeug im Mathematik-Unterricht eingesetzt werden, um beispielsweise das kritische Hinterfragen von Antworten zu thematisieren.
- Webtalk: Flipped Classroom - Lösen von Bruchgleichungen
In diesem Webtalk wird die Methode des Flipped-Classroom am Beispiel des Lösens von Bruchgleichungen vorgestellt. Webtalks werden bei Lehrer-Online vom Learning Lab der Universität Duisburg Essen regelmäßig angeboten; sie stellen Einsatzmöglichkeiten (privater) mobiler Geräte im Unterricht vor.
- Maze Generator: Eigene Labyrinthrätsel erstellen
Mit diesem Fundstück bestimmen Sie, wo es lang geht. Naja, zumindest geben Sie die Richtung an
- Mathematik und Fußball: Die optimale Spielerzahl
Die optimale Spielerzahl von 20 Feldspielern lässt sich mathematisch begründen. Hierzu muss zunächst der Aktionsradius eines Spielers bestimmt werden. Kennt man die Kreisfläche, die ein Spieler potenziell abdecken kann, lässt sich errechnen, wie viele Spieler bei der bekannten Spielfeldgröße optimal platziert werden können, ohne dass es zu ständigen gegenseitigen Störungen kommt oder zu wenig Spieler für ein spannendes Spiel auf dem Feld sind.
- Unterrichtsprojekt Symmetrie
In der Grundschule werden die Schülerinnen und Schüler durch aktives Handeln an den Symmetriebegriff herangeführt. Sie sollen achsensymmetrische Figuren in ihrer Umwelt entdecken, sie nachbauen und bildlich darstellen.
- Bruchrechnen und Dezimalzahlen üben mit Schneewittchen
Mit diesem Unterrichtsmaterial zu Dezimalzahlen wiederholen und festigen die Lernenden anhand einer Rechengeschichte um Schneewittchen Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division von Dezimalbrüchen.
- Winkel erkennen, messen und zeichnen
In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Winkel" erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Begriffe und die Eigenschaften verschiedener Winkel anhand von Videos und festigen ihr Wissen in Übungsaufgaben.
- Geometrie - Berechnung von Flächen: Rechteck - Berechnung der Fläche
In den Filmsequenzen wird der Begriff "Rechteck" definiert und die Berechnung seiner Fläche dargestellt.
- Auto-Rätsel: Auf welcher Parkplatznummer steht das Auto?
Auto-Logical für jedes Alter, um das logische Denken zu fördern.
- Das Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht
Im vorliegenden Fachartikel wird das Bayreuther Testpaket zur Erfassung von Rechenschwäche im Mathematikunterricht vorgestellt. Es beinhaltet zwei diagnostische Verfahren zur Ermittlung des individuellen Förderbedarfs bei Rechenschwierigkeiten, die von Lehrkräften kostenfrei verwendet werden dürfen.
- Anwendung von Vektoren
Mit diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Anwendung von Vektoren auf reale Probleme. Sie erarbeiten sich selbstständig mithilfe von einem YouTube-Video, wie man Vektoraufgaben mit GeoGebra lösen kann. Vertieft werden diese Kenntnisse nach dem Konzept "Flip the Classroom" anhand von verschiedenen Anwendungsaufgaben.
- Informationstechnische Grundbildung: Tabellenkalkulation
Dieses Unterrichtsmaterial führt Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der Tabellenkalkulation ein. In zwei Stufen üben sie den Aufbau eines Tabellenblattes, die Arbeit mit Zellen und Zellbereichen, die Anwendung statistischer Funktionen und vieles mehr.
- Digitale Schnitzeljagd zum Größenbereich "Längen"
In dieser digitalen Schnitzeljagd für den Mathematik-Unterricht in der Grundschule erkunden die Lernenden das schulische Umfeld und vertiefen den Größenbereich "Längen".
- Parameter linearer Funktionen mit GEONExT
Eine mithilfe der kostenfreien Mathematiksoftware GEONExT erstellte Lernumgebung ermöglicht die dynamische Erarbeitung der Bedeutung der Parameter linearer Funktionen.
- Digitale Stellenwerttafel: Zahldarstellung in der App
Dieses Arbeitsmaterial zum Thema Zahlenverständnis in der Grundschule unterstützt Schülerinnen und Schüler digital bei der Darstellung und beim Verständnis von Zahlen in Stellenwerttafeln. Es wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.
- Gewöhnliche Brüche und Dezimalbrüche umrechnen
In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden die Dezimalbruchschreibweise und sie lernen, wie man gewöhnliche Brüche in Dezimalbrüche und umgekehrt umrechnen kann.