Mathematik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Volumeneinheiten (Mathematik)
Volumeneinheiten dienen dazu, die Größe eines dreidimensionalen Rauminhalts oder Volumens angeben zu können.
- Stetigkeit (Mathematik)
Eine Funktion f heißt genau dann stetig an einer Stelle x_0, wenn der Funktionswert an dieser Stelle mit sowohl links- als auch rechtsseitigem Grenzwert identisch ist.
- PL-Informationen - Daten und Zufall : Kapitel 1 bis 4 (Heft 8/2007)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
- Arbeitsauftrag zur Einführung der linearen Funktionen
Arbeitsauftrag zur Einführung der linearen Funktionen Arbeitsblatt für den Fernunterricht zu dem Lehrplan Mathematik, L4: Funktionaler Zusammenhang - Funktionen/Lineare Funktionen Der Arbeitsauftrag kann an das eigene Lehrwerk angepasst werden.
- Hintergründiges
In Zahlenreihen von 1 -30/40/60 sollen Zahlen bestimmter 1x1-Reihen farbig hervorgehoben (hinterlegt) werden. In einem Text sollen versteckte Farbwörter aufgefunden und in der entsprechenden Farbe hervorgehoben (hinterlegt) werden. Hier ist es sinnvoll, auf den Unterschied zwischen den beiden Schaltern/Befehlen Hervorheben und Schriftfarbe, die in der Symbolleiste unmittelbar nebeneinander liegen, hinzuweisen.
- PL-Informationen - Erstellung von Kursarbeits- und Abituraufgaben im Fach Mathematik: MSS (Heft 11/2009)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
- Besonderheiten von fachlichen Texten
Textbeispiel Sprache im Fach - Teil 1
- Übersicht Begriffe
Übersicht herausfordernder Begriffe für Teil 1 Sprache im Fach
- Übersicht Sätze
Übersicht: Herausfordernde Satzkonstruktionen Sprache im Fach - Teil 1
- Matheprisma
MathePrisma ist ein interaktives Multimedia-Projekt des Fachbereichs C / Mathematik der Bergischen Universität. Themen aus Mathematik und Informatik werden Interaktiv behandelt.
- Geheimrechnen - ZÜ im ZR 20
Auf einem Text-Formular sollen Rechen-Aufgaben, die in "Geheimschrift" (= 2. Belegung der Zahlen auf dem Buchstabenblock/mit Shift-Taste) geschrieben sind, in Zahlen übersetzt und ausrechnet werden. Die Schülerinnen und Schüler nehmen die Doppelbelegung durch das "geheime" Rechnen spielerisch wahr. Die Datei kann auch ausgedruckt und als AB mit Hand ausgefüllt werden.
- Annazahlen
Praxistips zum IWB
- Realmath
Übungsseiten für fast alle Gebiete der Mathematik in der Realschule.
- Besonderheiten von fachlichen Texten
Text zur Bearbeitung Sprache im Fach - Teil 1
- (K)eine krumme Angelegenheit - die Banane (Heft 2/2019) - barrierefrei
Fächerübergreifendes Projekt in Biologie und weiteren Fächern der Klassenstufe 7/8. Die Unterrichtsreihe zum Thema Bananen entstand im Rahmen des GEMS-Projektes "Globale Entwicklung in der Mittelstufe". Ziel des Projektes war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung zu erstellen, die an den Rahmenlehrplänen der naturwissenschaftlichen Fächer und den Lehrplänen anderer Fächer anknüpfen.
- Material (2/2019) - (K)eine krumme Angelegeheit - die Banane
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Evaluationsbogen, Arbeitsbedingungen der Plantagenarbeiter, Preiszusammensetzung, Preisvergleich, Bananenhandel, Herkunftsländer, Gütesiegel, moderne Landwirtschaft, Anbau in Monokultur, Fotosynthese, die Bananenpflanze, Bananenarten, Nährstoffbestandteile.
- PL-Informationen - Daten und Zufall : Kapitel 5 bis 7 (Heft 8/2007)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
- Schiffe versenken
Hier sollen mit Hilfe der Tabellenfunktionen Spielpläne für das Spiel 'Schiffe versenken' erstellt werden. Dieses Spiel kann/soll anschließend (am Computer) gespielt werden. Bei der Spieldurchführung am Computer werden weitere Tabellenfunktionen (z. B. Schattierung) benutzt/trainiert. Die drei Downloads haben unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Nach Fertigstellung eines Spielplans sollte er zum Spielen unbedingt schreibgeschützt werden.
- PL-Informationen - Daten und Zufall : Kapitel 8 bis 9 (Heft 8/2007)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial.
- Arbeitsauftrag zum Kreisumfang und Pi
Arbeitsauftrag zum Kreisumfang und Pi, der sich für den Fernunterricht eignet. Die Übungsaufgaben sollten dem jeweilig genutzten Lehrwerk angepasst werden. Mathematik-Lehrplan: L2: Messen und Größen - Kreisumfang/Kreisfläche