Mobilität, Austausch: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • GAP Year: Auszeit im Ausland Wege ins Ausland
    Das Portal Wege ins Ausland beschreibt verschiedene Möglichkeiten ein GAP Year im Ausland zu gestalten. Diese sind: Freiwiligenarbeit, Work and Travel, Au Pair und Demi Pair, Sprachreisen, Schnupperstudium, Auslandspraktikum. Neben den Beschreibungungen gibt es weiterführende Links, auch zu entsprechenden (teils gewerblichen) Anbietern.
  • Anerkennung von ausländischen Hochschulqualifikationen in Deutschland - Informationen der KMK
    Die Kultusministerkonferenz informiert über Rechtsgrundlagen und Verfahren der Anerkennung im Hochschulbereich in Bezug auf ausländische Qualifikationen. Grundlagen sind einerseits Europäische Konvention und Lissabon-Konvention, gegebenenfalls Äquivalenzabkommen mit einzelnen Staaten. Gegenstand sind der Hochschulzugang zu grundständigen und weiterführenden Studien, Anrechnung von Leistungen und das Führen ausländischer Hochschulgrade.
  • Digitale Europass-Zertifikate
    Digitale Europass-Zertifikate beschreiben eine Lernleistung, aber auch Tätigkeiten, Bewertungen und Ansprüche sowie Qualifikationen. Die Europäische Kommission entwickelt eine Europass-Infrastruktur für digitale Zertifikate, um die Anerkennung von Qualifikationen und anderen Lernergebnissen in ganz Europa effizienter und sicherer zu machen.
  • Volontärin oder Volontär in Israel
    Der Deutsch-Israelische Verein bietet für junge Menschen die Möglichkeit ein Freiwilliges Soziales Jahr in Israel zu absolvieren. Voraussetzungen, Berwerbungstermin und Einsatzmöglichkeiten werden genannt.
  • AusbildungWeltweit. Förderprogramm für praxisorientierte Auslandsaufenthalte während der Berufsausbildung
    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Auslandsaufenthalte für Auszubildende und junge Berufstätige, darunter das Programm AusbildungWeltweit. Der Fokus von AusbildungWeltweit liegt auf der Förderung von Aufenthalten Auszubildender, die während ihrer Ausbildung eine Lernphase im Ausland absolvieren, auch für betriebliche Ausbilder*innen gibt es förderungswürdige Lernaufenthalte.
  • Heraus aus dem Labyrinth. Jungen Neuzugewanderten in Europa den Weg zur Berufsbildung erleichtern
    Die Studie des Forschungsbereichs beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) identifiziert am Beispiel von vier EU-Mitgliedstaaten Deutschland, Österreich, Slowenien und Spanien die Strukturen und Praktiken, die den Zugang von neuzugewanderten Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu beruflicher Bildung erleichtern.
  • PONTES - Lernen in und für Europa
    PONTES (lateinisch „Brücken´´) ist eines von deutschlandweit ca. 75 Projekten des Programms „Lernende Regionen – Förderung von Netzwerken“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).
  • Anerkennung in Deutschland Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen
    Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Feststellung und Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland zum 01.04.2012 stellt das Bundesinstitut für Berufsbildung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung das Portal „Anerkennung in Deutschland“ bereit. Es bietet Migranten und Fachkräften im Ausland Beratung und Unterstützung hinsichtlich der Aufnahme eines Verfahrens zur Anerkennung im Ausland erworbener Qualifikationen.
  • Mein Auslandslandspraktikum - meinauslandslandspraktikum.de
    Die Nationale Agentur NA–BIBB beim BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung stellt mit dem Portal Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte für Auszubildende vor und bietet einen Überblick und Zugang zu Fördermöglichkeiten sowie eine Praktikumsplatzsuche für Stipendien, die durch das europäische Bildungsprogramm Erasmus+ gefördert werden. Auszubildende erhalten Tipps und Hilfestellungen zur Planung eines Auslandsaufenthaltes.
  • Berlin: Freiwilliges ökologisches Jahr
    Das Freiwillige Ökologische Jahr ( FÖJ ) bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich ein Jahr lang aktiv im Umwelt- und Naturschutz zu engagieren. Das FÖJ integriert umweltbezogene und arbeitsmarktpolitische Schwerpunktsetzungen und dient der beruflichen Orientierung.
  • Unternehmen integrieren Flüchtlinge
    Das Netzwerk Unternehmen integrieren Flüchtlinge ist eine zunächst auf drei Jahre angelegte Initiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Das Netzwerk bringt Unternehmen in Deutschland zusammen, damit sie sich austauschen und gegenseitig in ihrem Engagement für die Flüchtlinge unterstützen.
  • Flüchtlinge und andere Migranten am deutschen Arbeitsmarkt: Der Stand im September 2015
    Der Bericht 14/2015 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung legt Zahlen und Prognosen hinsichtlich Arbeitsmarktzugang, Qualifikationsniveau und Beschäftigung von Flüchtlingen und Migranten vor.
  • Erasmus-Akkreditierung - NA-BIBB - diesjährige Antragsrunde bis 19.10.2023
    Die Erasmus-Akkreditierung ist der Schlüssel, um Mobilitäten und die Internationalisierung der Berufsbildung und ihrer Einrichtungen unkompliziert und langfristig zu fördern. Sie ist der reguläre Zugang zum Erasmus+-Programm (2021-2027) in der Leitaktion 1 Mobilität. Die Akkreditierung ist vergleichbar mit einer Mitgliedschaft im Erasmus+-Programm und ermöglicht den akkreditierten Einrichtungen einen vereinfachten Zugang zu den Fördermöglichkeiten des Programms.
  • Studium und Beruf in Deutschland -Broschüre des BAMF
    Eine Broschüre zu den rechtlichen Voraussetzungen des Aufenthalts für Drittstaatsangehörige. Die Broschüre möchte Menschen, die eine Berufsqualifikation oder ein Studium in Deutschland anstreben, einen rechtlichen Leitfaden zur Verfügung stellen. Sie zeigt auf, welche unterschiedlichen Zuzugsmöglichkeiten nach Deutschland bestehen.
  • Handreichung zur Ausbildung für Flüchtlinge
    Handreichung zur Ausbildung für Flüchtlinge. (12/22)
  • Sachsen-Anhalt: Freiwilliges Soziales Jahr
  • Beruflichen Wortschatz erweitern. Berufserfahrung einschätzen
    Im Rahmen des Projekts der Bertelsmann Stiftung wird das spezifische Vokabular für verschiedene Berufe und Branchen vorgestellt und in fünf verschiedene Sprachen (Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch, Farsi) übersetzt. Außerdem können (ausländische) Arbeitnehmer prüfen, mit welchen einzelnen Tätigkeiten eines spezifischen Berufs sie bereits vertraut sind.
  • Sachsen-Anhalt: Freiwilliges Ökologisches Jahr
  • Job und Praktikum suchen für Zugewanderte
    Die Bundesagentur für Arbeit stellt Informationen für Zugewanderte und Asylbewerber hinsichtlich Arbeitsaufnahme, Beschäftigung und Jobsuche bereit.
  • Förderverein Ökologische Freiwilligendienste
    Der Förderverein Ökologische Freiwilligendienste e.V. (FÖF e.V.) ist Dachverband der Träger des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) in Deutschland.