Berufliche Bildung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- PL-Informationen - Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den neu geordneten Ausbildungsberuf Tiermedizinischer Fachangestellter / Tiermedizinische Fachangestellte Fachstufen I und II (Heft 4/2008)
Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - PL-Informationen - Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den neu geordneten Ausbildungsberuf Raumausstatter / Raumausstatterin (Heft 15/2009)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - Kopfüber (D 2012); Begleitmaterial
Mit einem Notendurchschnitt von 5,2 steht es alles andere als gut um die schulische Zukunft von Sascha. Obwohl er bereits zehn Jahre alt ist, hat er große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben einfacher Texte. Zudem fällt der Junge immer wieder durch seine Wutausbrüche auf, stiehlt und lügt und macht es damit Erwachsenen wie auch anderen Kindern nicht leicht, ihn zu mögen. Nur in der gleichaltrigen Elli hat Sascha eine Freundin, die ihn mag und ihn besser kennt. - PL-Informationen - Handreichung zur Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne für die neugeordneten Ausbildungsberufe Verkäufer/Verkäuferin, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel (Heft 7/2004)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - PL-Informationen - Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den neu geordneten Ausbildungsberuf Fleischer / Fleischerin (Heft 19/2005)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - PL-Informationen - Handreichung zur Umsetzung des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Metallbauerin/Metallbauer (Heft 12/2002)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - Erdölförderung. Mit Beschriftung
Erdölförderung. Mit Beschriftung - Braunkohlensumpf
Diese Grafik zeigt einen Braunkohlesumpf. - Glasherstellung
Dieses Bild zeigt einen Glasbläser bei der Glasherstellung. - Böden und Landwirtschaft
Böden und Landwirtschaft - Vollschnittmaschine
Dieses Foto zeigt eine Vollschnittmaschine. - Produkte aus Steinkohle
Diese Grafik führt Produkte aus Steinkohle auf. - PL-Informationen - Handreichung zur Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne für die neugeordneten Ausbildungsberufe Bäcker/-in und Konditor/-in (Heft 10/2004)
Die PL-Informationen (früher "PZ-Informationen") sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - Preisentwicklung Agrarprodukte
Preisentwicklung Agrarprodukte - Primärenergieverbrauch in Deutschland
Primärenergieverbrauch in Deutschland - Klimawandel und globale Gesundheit am Beispiel von Atemwegs-Erkrankungen
Die Unterrichtseinheit führt in die Problematik von Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel ein. Thematisiert werden Atemwegserkrankungen in Indien und Deutschland sowie die Debatte um Diesel-Fahrverbote. Mit der Unterrichtseinheit sollen Schüler und Auszubildende in Gesundheitsberufen für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels sensibilisiert und damit auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorbereitet werden. - PL-Informationen - Handreichung zur Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne für die neugeordneten Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Heft 9/2003)
Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - PL-Informationen - Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den neu geordneten Ausbildungsberuf Friseurin / Friseur (Heft 6/2008)
Die PL-Informationen sind als Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer entwickelt worden und geben Anregungen, wie auf der Grundlage des Lehr- oder Rahmenplans in der Schule gearbeitet werden kann. Sie enthalten in der Regel eine fachliche und fachdidaktische Einführung zum Thema, konkrete Hinweise zur Unterrichtsgestaltung sowie Vorschläge oder Beispiele für die Gestaltung von Schülerarbeitsmaterial. - Kohlenstoffanteil
Diese Grafik bildet den Kohlenstoffanteil in Torf, Braunkohle und Steinkohle ab. - Steinkohleflöz
Auf diesem Bild ist ein Steinkohleflöz abgebildet.