Berufsbildungsrecht: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Gesetze, Verordnungen, Erlasse für den Bereich Bildung (Sachsen-Anhalt)
Gesetze, Verordnungen, Erlasse und Bekanntmachungen des Landes Sachsen-Anhalt zu den Bereichen Schule, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung und Weiterbildung. Die einzelnen Rubriken sind über den Menüpunkt "Service" zugänglich. - Es geht um Ausbildungsqualität: Eine neue Ausbilder-Eignungsverordnung AEVO ist in Kraft
In den vergangenen fünf Jahren wurde die Ausbilder-Eignungsverordnung ausgesetzt, um Ausbildungshemmnisse in den Betrieben abzubauen und mehr Ausbildungsplätze zu schaffen. Da dies aber auch zu einer Verschlechterung der Ausbildungsqualität führte, müssen mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2009 berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse für die Ausbildung von Lehrlingen wieder nachgewiesen werden. Am 1. August 2009 trat hierzu die neue Ausbilder-Eignungsverordnung AEVO in Kraft. - Aufstiegs-BAföG
Portal des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)zum Aufstiegs-BAföG, (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz AFBG), das die Vorbereitung auf mehr als 700 Fortbildungsabschlüsse wie Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder Betriebswirt/in fördert. Seit dem 01. August 2020 besteht ein Förderanspruch auf jeder der im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO) verankerten Fortbildungsstufen sowie für Fortbildungsabschlüsse, die gleichwertig sind. - Verordnung über die Ausbildung und die Prüfung an den zweijährigen höheren Berufsfachschulen für Sozialassistenz (Hessen)
Verordnung vom 19. Oktober 2006 (ABl. S. 1001), aktuelle Fassung. - Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule
Beschluss der Kultusministerkonferenz. - Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstiegsfortbildung (Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz - AFBG)
"Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. Oktober 2012 (BGBl. I S. 2126)" - Mindestausbildungsvergütung und neue Bezeichnungen für Fortbildungsabschlüsse - Novelle des Berufsbildungsgesetzes beschlossen
Das Bundeskabinett hat am 15. Mai 2019 den Gesetzentwurf für die Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) beschlossen. Mit der BBiG-Novelle soll die Attraktivität der beruflichen Bildung weiter steigen, so Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. Zentrales Element ist die Einführung transparenter Fortbildungsstufen für die höherqualifizierende Berufsbildung. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Einführung einer ausbalancierten Mindestausbildungsvergütung. - Neues Ausbildungsvertragsmuster und Merkblatt
Die vorliegende Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung BIBB für ein Ausbildungsvertragsmuster ersetzt die Empfehlung des Bundesausschusses für Berufsbildung von 1971. Die Erneuerung der Muster eines Ausbildungsvertrages und des dazugehörigen Merkblatts ist durch die Novellierung des Berufsbildungsgesetzes vom April 2005 notwendig geworden. - Die Reform der beruflichen Bildung - 1969/2005
Gegenüberstellung des Berufsbildungsgesetzes 2005 und des Berufsbildungsgesetzes 1969 eine tabellarische Übersicht. (pdf, 45 S.) - Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG/§ 42m HwO (Stand 15. Dezember 2010)
Der Hauptausschuss des BIBB hat 2006 Rahmenrichtlinien für Ausbildungsregelungen für Behinderte beschlossen. beschlossen. Mit der Fachtagung Qualifizierte Berufsausbildung für alle Umsetzung der Rahmenrichtlinien für Ausbildungsregelungen nach § 66 BBiG und § 42m HWO wurde der Umsetzungsprozess eingeleitet. - Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung vom 12.12.2019
Das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung vom 12.12.2019 sieht unter anderem vor: eine Mindesvergütung für Auszubildende; die Einführung dreier beruflicher Fortbildungsstufen; neue Regelungen im Prüfungsbereich, bei der Konzeption von Ausbildungsordnungen und bei der Teilzeitberufsausbildung; verstärkte Berücksichtigung der Digitalisierung bei Neuordnung; Veränderungen bei der Berufsbildungsstatistik. - Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik
Beschluss der Kultusministerkonferenz. - Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG)
Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz - JArbSchG) mit den Abschnitten: Allgemeine Vorschriften, Beschäftigung von Kindern, Beschäftigung Jugendlicher (Arbeitszeit, Beschäftigungsverbot), Durchführung des Gesetzes, Straf- und Bußgeldvorschriften und Schlussvorschriften als pdf sowie Informationen dazu. - Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Allgemeine Informationen
Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - sog. "Aufstiegs-BAföG" - begründet einen individuellen Rechtsanspruch auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h. von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. - Landesausschüsse für Berufsbildung - Berufsbildungsgesetz (BBiG)
Im Berufsbildungsgesetz (BBiG) wird (in Teil 3, Kapitel 2) die Errichtung von Landesausschüssen zur Berufsbildung umrissen. Geregelt werden unter anderem die Zusammensetzung und Befugnisse der Mitglieder, Dauer der (ehrenamtlichen) Tätigkeit, Geschäftsordnung und Aufgaben. Der Landesausschuss hat die Landesregierung in den Fragen der Berufsbildung zu beraten, die sich für das Land ergeben. Ziel ist eine stetige Entwicklung der Qualität der beruflichen Bildung. (Die Initiative buzer. - Informationsmaterial zu Ausbildung und Beruf - Veröffentlichungen der Agentur für Arbeit
Die Bundesagentur für Arbeit stellt online Veröffentlichungen in verschiedenen Kategorien bereit. Diese betreffen unter anderem Arbeitsmarkt, Ausbildung, Beruf und Familie sowie rechtliche Fragen. - Gesetzliche Verankerung der Berufsausbildungsvorbereitung
Die gesetzliche Verankerung der Berufsausbildungsvorbereitung wird mittels Auszügen aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und dem Sozialgesetzbuch vom Bundesinstitut für Berufsbildung BIBB dokumentiert. - Gesetz zur Einführung eines Bundesfreiwilligendienstes
Das Gesetz zur Einführung eines Bundesfreiwilligendienstes vom 28. April 2011 ist in der der Ausgabe 19, Teil I des Bundesgesetzblatts vom 02. Mai 2011 wiedergegeben. Die Ausgabe kann mittels der linken Navigation aufgerufen werden. - Die Reform der beruflichen Bildung. Gegenüberstellung Regierungsentwurf - vom Bundestag beschlossene Änderungen
Tabellarische Übersicht des Regierungsentwurfs gegenüber den vom Bundestag beschlossenen Änderungen des Berufsbildungsgesetzes. - Das Integrationsgesetz. Das Integrationsgesetz fördert die schnelle Integration in den Arbeitsmarkt.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS informiert über das geplante Integrationsgesetz mit weiterführenden Links unter anderem zum Gesetzentwurf. Das Integrationsgesetz soll der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen dienen und eine Berufsausbildung erleichtern.