Berufsbildungspolitik, Berufsbildungsverwaltung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation. Status quo und Entwicklungsperspektiven
    Die digitale Transformation hat das Prüfungswesen bereits verändert und ist in den verschiedensten Bereichen angekommen. Das Projekt Das Prüfungswesen in der digitalen Transformation: Status quo und Entwicklungsperspektiven beschäftigte sich im Zeitraum von 2019 bis 2021 mit der Fragestellung, welchen Stellenwert die Digitalisierung derzeit im Prüfungswesen einnimmt und welche Unterstützung sie zukünftig für die Prüfungspraxis leisten kann.
  • Der Deutsche Qualifikationsrahmen für Lebenslanges Lernen (DQR) - Gemeinschaftsseite von BMBF und KMK
    Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll zum einen die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Um transparenter zu machen, welche Kompetenzen im deutschen Bildungssystem erworben werden, definiert er acht Niveaus, die den acht Niveaus des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) zugeordnet werden können.
  • Stellungnahme des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2015 der Bundesregierung
    Der Hauptausschuss des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) hat die gesetzliche Aufgabe, die Bundesregierung in grundsätzlichen Fragen der Berufsbildung zu beraten. Die Stellungnahme des Hauptausschusses zum Entwurf des Berufsbildungsberichts 2015 steht zum Herunterladen bereit.
  • CEDEFOP Kurzbericht: Die Qualifikationsrahmen in Europa dienen der Modernisierung der allgemeinen und beruflichen Bildung
    In dem von der CEDEFOP herausgegebenen Kurzbericht wird die Bedeutung der europäischen und nationalen Qualifikationsrahmen in der allgemeinen und beruflichen Bildung in kurzer knapper Form noch mal verdeutlicht und der aktuelle Stand der Entwicklung vorgestellt. (PDF-Dokument, 4 Seiten, 2011)
  • Erklärung der Kultusministerkonferenz zur zukünftigen Stellung der Berufsschule in der dualen Berufsausbildung
    Erklärung der Kultusministerkonferenz zur zukünftigen Stellung der Berufsschule in der dualen Berufsausbildung. Beschluss der Kultusministerkonferenz KMK vom 10.Dezember 2009.
  • Glossar zum Hessischen Referenzrahmen Schulqualität (HRS) - Begriffe und Konzepte
    Das Glossar listet Begriffe auf, die im Qualitätsbereich VI ´Lehren und Lernen´ des Hessischen Referenzrahmens Schulqualität (HRS) verwendet werden und erklärt sie in knapper Form. Ziel des Glossars ist es, allen, die sich mit der Anwendung und Umsetzung des Referenzrahmens beschäftigen, eine gezielte Orientierung und ´Lesehilfe´ zu den in den Kriterien verwendeten Fachbegriffen und den dahinterstehenden Konzepten anzubieten.
  • Qualität - Materialien auf der Internetplattform Wir gestalten Berufsbildung
    Auf der vom Deutschen Gewerkschaftsbund DGB koordinierten Internetplattform werden Materialien zur Qualität in der beruflichen Bildung bereitgestellt. Inhalte sind: -Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009. -DGB-Index Gute Arbeit -Qualitätsrahmen für die Berufsbildung, Arbeitshilfen für BBA bei den zuständigen Stellen. -Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung - Eine Aufgabe des BBA (Musterpräsentation).
  • Jahresbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung 2011/12
    Der Jahresbericht 2011/2012 des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) entfaltet ein breites Panorama der Arbeits- und Forschungsergebnisse, die seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Wissenschaft, für die Praxis, aber auch für die Politik erarbeitet haben. Die Weiterentwicklung der beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland wird im vorliegenden Bericht anhand einer repräsentativen Auswahl von Projekten und Dienstleistungen des Instituts illustriert.
  • Strategiefortschreibung Digitales Hessen 2030
    Mit der neuen Strategie "Digitales Hessen Wo Zukunft zuhause ist" schreibt die Hessische Landesregierung die erste, im Jahr 2016 vorgelegte Digitalstrategie fort. Die neue Digitalstrategie ist der Fahrplan für den digitalen Fortschritt in Hessen.
  • Es geht um Ausbildungsqualität: Eine neue Ausbilder-Eignungsverordnung AEVO ist in Kraft
    In den vergangenen fünf Jahren wurde die Ausbilder-Eignungsverordnung ausgesetzt, um Ausbildungshemmnisse in den Betrieben abzubauen und mehr Ausbildungsplätze zu schaffen. Da dies aber auch zu einer Verschlechterung der Ausbildungsqualität führte, müssen mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2009 berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse für die Ausbildung von Lehrlingen wieder nachgewiesen werden. Am 1. August 2009 trat hierzu die neue Ausbilder-Eignungsverordnung AEVO in Kraft.
  • "Exzellenzinitiative Berufliche Bildung". Expertengespräch im Bundestag vom 25.01.2023
    Zum öffentlichen Expertengespräch im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages am 25.01.2023 waren Sachverständige aus Gewerkschaft, Handwerk und Wissenschaft geladen. Ziele der Initiative sind unter anderem Sicherung von Ausbildungsqualität, Modernisierung und Steigerung der Attraktivität der Berufs(aus)bildung. Die schriftlichen Stellungnahmen folgender Akteure stehen zum Herunterladen bereit: Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH).
  • Neue Wege für die duale Berufsausbildung - ein Blick auf Österreich, die Schweiz und Dänemark
    Der Autor vergleicht das System der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit den jeweiligen Systemen in Österreich, der Schweiz und Dänemark in Hinblick auf erforderliche Reformen. Aspekte sind Benachteiligtenförderung, Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule, Ausbildungsinhalte und Weiterbildung. (11/2009)
  • Zukunftskurs oder Zusammenprall mit Verfassung? Große Berufsschulzentren sollen Schüler fit für den Arbeitsmarkt machen.
    Das Hamburger Vorzeigeprojekt Branchenorientierte Berufliche Schulen in Hamburg ist ehrgeizig und umstritten: Berufsschulzentren sollen durch eine Stiftung gesteuert werden, in der die Hamburger Wirtschaft das Sagen hat. Kritiker befürchten, mit dem neuen Trägermodell könne sich der Staat aus der Verantwortung für die ganzheitliche Bildung stehlen. Sie halten das Stiftungsmodell für verfassungswidrig.
  • Jahresbericht des Bundesinstituts für Berufsbildung für 2016
    Thematische Schwerpunkte des BIBB-Jahresberichts 2016 sind unter anderem Ausbildungsmarkt, Akademisierung; Berufsbildung4.0, Integration von Flüchtlingen in Ausbildung und Beruf, Fachkräftemangel, Berufsbildung international, Qualitätssicherung. Der Bericht ist am 12. September 2017 erschienen.
  • Reife ist eine Frage des Förderns und Forderns - DGB-Beschluss zur Ausbildungsreife
    Eckpunkte des DGB Deutschen Gewerkschaftsbunds zur Ausbildungsreife. Beschluss des DGB-Bundesvorstandes vom 04.04.06
  • QEE Hessen - Qualitätsentwicklung durch Evaluation
    Die externe Evaluation der Selbstständigen Beruflichen Schulen mit dem Evaluationskonzept QEE (Qualitätsentwicklung durch Evaluation) wird im Schuljahr 2014/15 eingeführt. Die Broschüre umfasst das Gesamtkonzept zur Evaluation der Selbstständigen Beruflichen Schulen und soll allen Akteuren als Unterstützung für den Aufbau, die Implementierung und zur Vorbereitung der externen Evaluation ihres Qualitätsmanagements dienen.
  • Informationsportal AZAV - Baden-Württemberg
    Informationen zum Erprobungsprojekt der Schulzertifizierung nach der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV) in Baden-Württemberg.
  • Digitalstrategie Berlin - Arbeit 4.0, Aus- und Weiterbildung
    Der Abschnitt "Arbeit 4.0, Aus- und Weiterbildung" ist ein Auszug aus dem Grünbuch des Landes Berlin für ein digitales Berlin, in dem die Bedeutung der Digitalisierung für diesen Bereich formuliert ist und Stärken und Handlungsbedarfe benannt sind.
  • BerufsAbitur - Initative höhere Berufsbildung
    Der Zentralverband des deutschen Handwerks ZdH informiert über die Iniative höhere Berufsbildung. Ziel ist, - zunächst in Pilotprojekten in ausgewählten Bundesländern - Auszubildende in der Ausbildung zum Gesellenbrief und zum Abitur zu führen. So ist das "BerufsAbitur" ist ein doppelqualifizierenden Abschlusses, bei dem parallel zu einer dualen Berufsausbildung die Hochschulzugangsberechtigung erworben wird.
  • Das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) - Projects
    Auf diesen Seiten der Europäischen Kommission wird das Europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung ECVET mit dazugehörigen Projekten vorgestellt. (2014)