Gesunderhaltung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Schichtarbeit
    Viele Beschäftigte müssen dann arbeiten, wenn andere schlafen. Das Problem dabei: Sie arbeiten gegen den eigenen Biorhythmus. Das kann auf Dauer die Gesundheit und das Privatleben belasten sowie unter Umständen das Unfallrisiko erhöhen. Besonders junge Beschäftigte sollten die Risiken von Schicht- und Nachtarbeit kennen und für präventives Verhalten sensibilisiert werden.
  • Mobiles Arbeiten
    Notebooks, Tablets und Smartphones haben in den letzten Jahren unser Kommunikations- und Arbeitsverhalten nachhaltig auf den Kopf gestellt, wenn nicht sogar revolutioniert. „Arbeiten wann und wo du willst“, hat aber nicht nur positive Aspekte, sondern kann physische und psychische Gesundheitsgefahren mit sich bringen.
  • Gesunde Ernährung: Richtig trinken
    Ohne Wasser funktioniert im menschlichen Körper praktisch nichts. Deshalb verdurstet ein Mensch auch viel schneller als er verhungert. Aber was und wie viel soll man trinken? Und was passiert bei Wassermangel? Ziel dieser Lerneinheit ist es, die Trinkgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler auf den Prüfstand zu stellen. Wie viel und was trinken sie über den Tag verteilt? Reicht die Menge aus, um gesund und leistungsfähig zu bleiben?
  • Ziehen und Schieben
    Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Auszubildende für Risikofaktoren beim Ziehen und Schieben zu sensibilisieren. Sie sollen lernen, wie man entsprechende Belastungen richtig einschätzt, die eigenen Kräfte dosiert und sich rückenschonend bewegt.
  • Rückenschmerzen und Stress
    Rückenbeschwerden haben nicht nur körperliche, sondern oft auch psychische Ursachen. In dieser Unterrichtseinheit sollen die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie sich psychische Verfassungen auf den Körper auswirken und dass wir unter dem Einfluss von Stress unsere Muskeln anspannen. Die Schülerinnen und Schüler bekommen Anregungen, wie sie durch regelmäßige Bewegung und Entspannung Rückenschmerzen vorbeugen können.
  • Arbeiten bei Hitze - Gesundheitsrisiken erkennen
    An heißen Sommertagen können die Temperaturen in Arbeitsräumen auf hohe Werte klettern. An anderen Arbeitsplätzen wie an Hochöfen, in Schmieden oder Gießereien herrschen das ganze Jahr über schweißtreibende Bedingungen. Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, branchenübergreifend Schülerinnen und Schüler dafür zu sensibilisieren, dass Arbeiten bei großer Hitze die körpereigene Temperaturregulation überfordern, der Gesundheit schaden und letztendlich auch die Unfallgefahr erhöhen kann.
  • Infektionsschutz
    Ziel der Unterrichtmaterialien ist es, jungen Leuten die Bedeutung selbstverantwortlichen Handelns im Umgang mit Infektionsrisiken bewusst zu machen. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Infektionsrisiken einzuschätzen, und wissen, wie sie sich selbst und andere vor Ansteckung schützen können. Die Materialien vermitteln Basiswissen und sind für alle Berufsbranchen geeignet.
  • Multitasking und Psyche
    Während des Telefonierens Mails checken? Kein Problem. Musik hören und dabei Hausaufgaben machen? Ganz normal. Für viele junge Menschen gilt es als selbstverständlich, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu erledigen – ob in der Freizeit oder im Ausbildungsbetrieb. Doch bringt Multitasking wirklich Vorteile oder überfordert es nicht viel eher?
  • Grundkurs Büroalltag
    Diese Seiten richten sich direkt an Bildschirmarbeiter und Bildschirmarbeiterinnen, denen wir praktische Hilfen zur Verringerung der Gesundheitsbelastungen am Arbeitsplatz geben wollen.