Leseförderung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Lithographie
Lithographie - Leseförderung: Podcast produzieren im Unterricht - Erfahrungsbericht beim Deutschen Schulportal
Einen Podcast mit Schülerinnen und Schülern erstellen? Davor schrecken viele Lehrkräfte noch zurück, weil sie selbst wenig Erfahrung mit dem Audio-Format haben. Dabei eignet es sich sehr gut, um zum Beispiel die analoge Schulbuchlektüre mit der digitalen Welt der Schülerinnen und Schüler zu verbinden. Das sagt jedenfalls Lena Stenz, die mit der Plattform Bücheralarm Lehrkräfte ermutigen will, zur Leseförderung mit Podcasts zu arbeiten. - Ideenset "Lust am Lesen"
Die Lesekompetenzen der Kinder im 1. Zyklus unterscheiden sich stark. Lust am Lesen lässt verschiedene Zugänge und Bearbeitungsmöglichkeiten zu analogen wie auch digitalen Medien zu. Die Lernenden erhalten durch diese Vielfalt die Chance, positive Leserfahrungen zu sammeln, verschiedene Medien auszuprobieren, zu erforschen und aus ihnen zu lernen. Auf dem Portal finden Sie sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Angebote. - Bücher sagen Willkommen. Sprach- und Leseförderung für Flüchtlinge
In diesem Beitrag des Portals Lesen in Deutschland wird eine Auswahl aktueller Initiativen, Projekte und Angebote zur Sprach- und Leseförderung für Flüchtlinge vorgestellt. - "alphaben" - Lese-App für Kinder ab 6 Jahren zur digitalen Leseförderung am Tablet im Unterricht.
"alphaben.app" ist eine kostenpflichtige App für die digitale Leseförderung am Tablet für Kinder ab 6 Jahren bis hin zur Sekundarstufe. Die App beinhaltet über 300 Bücher namhafter Verlage für unterschiedliche Leseniveaus, mit Quizfragen, dem Mildenberger Silbentrenner sowie Worterklärungen per Fingertipp und Analyse-Möglichkeiten für Lehrkräfte. - Comics im Unterricht erstellen: So kann man Comics in der Schule einsetzen
Comics kann jeder erstellen, dank einfacher Programme, die Sprechblasen, Figuren und Stripes bereitstellen. Diese Materialsammlung des Landesbildungsservers Baden-Würtemberg stellt nicht nur Tools vor, sondern zeigt Wege auf, wie Comics im Unterricht eingesetzt werden können. - Interaktives Storytelling mit Twine
Interaktive Geschichten erleichtern Lernenden den Zugang zu Texten und fördern den Spaß am Lesen. Mit der Open-Source-Software Twine können schnell eigene interaktive Erzählungen am Computer erstellt werden. Wie das Schritt für Schritt funktioniert, erklärt Frank Sindermann vom Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig in diesem Beitrag. - alphaPROF - E-Learning-Angebot zum Thema Förderung der Lese- und Schreibkompetenz
Die E-Learning-Plattform alphaPROF bietet kostenlose Fortbildungskurse für (angehende) Lehrkräfte und außerschulische Förderkräfte zum Themenbereich Förderung von Kindern mit Schwierigkeiten im schriftsprachlichen Bereich. Ziel des Angebots ist neben der Ausbildung und Erweiterung von Diagnose- und Förderkompetenzen, insbesondere auch die Stärkung der Kooperation zwischen schulischen und außerschulischen Förderkräften. - Textadventures mit Twine
Twine ist eine Open Source-Software, mit der sich ganz einfach interaktive Geschichten gestalten lassen. Der Clou bei den sogenannten Textadventures: Die Leserinnen und Leser haben Wahlmöglichkeiten und bestimmen dadurch die Handlung mit. Wie gemeinsam solche Spielgeschichten entwickelt und mit Twine umgesetzt werden können, vermittelt das didaktisch-methodische Konzept, das für Jugendliche ab 11 Jahren geeignet ist. Christiane Schwinge von der Initiative Creative Gaming e. V. - MADS - Medien an der Schule Projekt für alle Schulformen von Klasse 7 bis 12
MADS - Medien an der Schule ist das Schulprojekt der regionalen Tageszeitungen Aller-Zeitung, Döbelner Allgemeine Zeitung, Dresdner Neueste Nachrichten, Eichsfelder Tageblatt, Göttinger Tageblatt, Hannoversche Allgemeine Zeitung, Lübecker Nachrichten, Leipziger Volkszeitung, Märkische Allgemeine Zeitung, Oschatzer Allgemeine Zeitung, Osterländer Volkszeitung, OSTSEE-ZEITUNG, Peiner Allgemeine Zeitung, Schaumburger Nachrichten und Wolfsburger Allgemeine. - Chat-Geschichten erstellen
Chat-Geschichten werden über Dialoge erzählt und dargestellt wie in Messengerdiensten üblich. Diese auch Handyromane genannten Stories können mit entsprechender Software selbst erstellt werden. Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig sowohl für den Unterricht als auch für die außerschulische Jugendarbeit. In diesem Überblicksartikel stellt Jörg Lohrer einfache Tools vor. - Projektatlas Evaluation. Erste Ergebnisse aus den BiSS-Evaluationsprojekten
Ein wesentliches Ziel der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS), an der seit dem Jahr 2013 etwa 200 Kindertageseinrichtungen und 400 Schulen aus allen Ländern beteiligt sind, besteht darin, die Qualität und Wirksamkeit vielversprechender Maßnahmen, die in den BiSS-Verbünden umgesetzt werden, genauer zu untersuchen. - "Wir lesen" - Die Bildungsprojekte der SÜDWEST PRESSE
"Wir lesen - das ist die Dachmarke für die Bildungsprojekte der SÜDWEST PRESSE. Ziel ist, Kindern und Jugendlichen der Region das Lesen, das Schreiben und das Leben vor Ort und in der ganzen Welt näherzubringen. Gleichzeitig wird erklärt, wie Zeitung funktioniert und welche Rolle die Medien in unserer heutigen Gesellschaft spielen. - Lesekompetenz
Lesekompetenz ist in der PISA-Studie (2000) sehr klar umrissen, wird in der öffentlichen Diskussion aber meistens sehr schwammig gebraucht: Die Schüler lesen keine 'guten Bücher', sie lesen nicht genug Bücher, sie können nicht gut 'vorlesen' usw. Als Rezepte werden dann vorgeschlagen: Motivationseffekte aller Art (mehr 'Harry Potter'-artige Bücher), elterliches Vorlesen am Abend, Lektüre-Kanon in der Schule usw. - Zisch: Zeitung in der Schule
Das von der BremerLeselust geförderte Projekt Zeitung in der Schule, kurz Zisch, wurde vom WESER-KURIER in Zusammenarbeit mit dem Aachener Izop-Institut entwickelt. Seit 2003 kommen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Bremen und dem nahen Niedersachsen in den Genuss intensiver Zeitungslektüre. - BiSS-Handreichung: Durchgängige Leseförderung. Überblick, Analysen und Handlungsempfehlungen
Die Handreichung der Bund-Länder-Initiative Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) stellt die durchgängige Leseförderung von der Kita über die Grundschule bis zur Sekundarstufe vor. Sie nimmt dabei auch in den Blick, dass erste Grundlagen für das Lesenlernen bereits im Kindergartenalter gelegt werden und zeigt, wie Maßnahmen zur Förderung der Lesekompetenz in den einzelnen Bildungsetappen idealerweise aufeinander aufbauen. - NEU: Schulportal der Stiftung Lesen
NEU: Schulportal der Stiftung Lesen - Schulportal der Stiftung Lesen
Das Schulportal der Stiftung Lesen ist ein effizientes Netzwerk, das Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der Leseförderung und zeitgemäße Angebote zusammenbringt, immer orientiert an den Interessen und Lebenswelten von Schülerinnen und Schülern - fächerübergreifend und offen für jede Schulform. - Leseforum Bayern - Leseförderung und Schulbibliotheken
Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus stellt Eltern, Schülerinnen und Schülern, Lehrerinnen und Lehrern, aber auch bayerischen Schulen mit diesem Internetportal wichtige und gut strukturierte Informationen zur Verfügung: eine Lektüre-Datenbank, einen Lesekalender sowie Tipps und Hilfen für die Planung und den Aufbau von Schulbibliotheken. - Lesen macht stark
Förderung von leseschwachen Schülerinnen und Schülern an HauptschulenDas Projekt „Niemanden zurücklassen - Lesen macht stark“ hat sich zum Ziel gesetzt, das Potential der leseschwachen Schülerinnen und Schüler zu entdecken und zu entwickeln und somit eine Reduzierung der Gruppe der Leseschwachen zu erreichen. Ein Projekt zur Förderung der Lesekompetenz in Schleswig-Holstein.