Imperialismus und Erster Weltkrieg: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- PL-Informationen - 1914-1918: Kriegsalltag im Grenzland (Heft 3/2015)
Unterrichtsmaterialien zum Ersten Weltkrieg im heutigen Rheinland-Pfalz. - Somme - Filmische Propaganda im Ersten Weltkrieg
Am 1. Juli 1916 begann an der Somme im Nordwesten Frankreichs eine der größten Schlachten des Ersten Weltkrieges. Diese Seite vereint Filme der jeweils beteiligten Kriegsparteien England, Frankreich und Deutschland, die für ihr heimisches Publikum diese Kriegshandlungen darstellten und inszenierten. Die Restaurierung und digitale Aufbereitung der Filme ermöglicht es, diese bedeutsamen Filme annähernd in der Schnittfassung und Bildqualität ihrer jeweiligen Entstehungszeit zu sehen. - Das Sterben an der Front
Aus dem europäischen Konflikt ist ein Weltkrieg geworden. In den Schützengräben an der 700 km langen Westfront, der 1600 km langen Ostfront und an der italienisch-österreichischen Front kämpfen mehr als 60 Millionen Soldaten: unter ihnen der Franzose Louis Barthas, der Deutsche Ernst Jünger, der Österreicher Karl Kasser und die russische Kosakin Marina Yurlova. Viele ihrer Kameraden sind bereits gefallen. - Aus Politik und Zeitgeschichte (12/2022): Schwarz und Deutsch
Viele Schwarze Menschen in Deutschland werden regelmäßig nach ihrer "eigentlichen" Herkunft gefragt. Dabei blickt Deutschland auf eine jahrhundertelange Schwarze Geschichte zurück. Epub, pdf oder Onlinetext. - Moderne Sklaverei? Über globale Arbeitsverhältnisse
Schätzungen zufolge leben weltweit mehr als 40 Millionen Menschen in sklavenähnlichen Verhältnissen mehr als jemals zuvor in der Geschichte der Menschheit. In zahlreiche alltägliche Konsumgüter (und ihre Vorprodukte) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Sklavenarbeit eingegangen. Dies wirft zum einen die Frage auf, was politisch gegen diesen skandalösen Zustand getan werden kann, zum anderen aber auch die Frage, wie es heute generell um die globalen Arbeitsverhältnisse steht. - Folge 10: Wilhelm und die Welt
Kaiser Wilhelm II. entpuppt sich als selbstverliebter, prunksüchtiger Monarch. Für die Mehrheit des deutschen Bürgertums aber wird er zum Sinnbild eigenen Strebens nach Glanz und Größe. - Der Krieg in der Heimat
Zerstörung und Tod, Verzweiflung, Hunger und Einsamkeit prägen jetzt nicht nur das Leben an der Front, sondern auch in der Heimat. Der Krieg hat das romantische Bild der intakten Heimat zerstört. Heimat und Front sind eins geworden - der Krieg ist überall. Millionen von Soldaten sind gefallen. Hunderttausende kommen in Kriegsgefangenschaft wie der Niederösterreicher Karl Kasser, der an der Ostfront gekämpft hat. - Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte als Video-Sammlung
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Entdecken Sie die kleinen und großen Ereignisse der deutschen Geschichte. Die Seite www.zeitzeugen-portal.de beinhaltet eine neue zentrale Video-Sammlung von Zeitzeugeninterviews zur deutschen Geschichte. Der Bestand lädt dazu ein, individuelle Erzählungen über die Vergangenheit zu entdecken, zu recherchieren und zu analysieren. - Bildungspaket "Erster Weltkrieg"
Für uns stehen politisch-historische Bildungsarbeit und Friedensarbeit an erster Stelle. Neben zahlreichen Projektmöglichkeiten bieten wir für Pädagoginnen und Pädagogen eine Reihe von Materialien an. - Dossier - Erster Weltkieg
Auf der Internetseite der Bundeszentrale für politische Bildung finden Sie Informationen, Bilder, Texte rund um das Thema "Erster Weltkrieg". - Zeitzeugenportal - Zeitzeugeninterviews zum Thema "MIGRATION"
Persönlich, konkret, verständlich: Unterschiedlichste Zeitzeugen lassen durch ihre Erzählungen und Erinnerungen Vergangenheit lebendig werden. Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland. Mindestens jeder Fünfte hat einen Migrationshintergrund oder Migrationserfahrungen. Das Zusammenleben unterschiedlicher Kulturen macht den Alltag bunt und vielfältig, führt aber immer wieder auch zu Konflikten. - 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch
Dieses Blog versteht sich als Gemeinschaftsprojekt rheinischer Archive zur Geschichte während der Zeit des Ersten Weltkriegs in einem geographischen Raum, der trotz regionaler Eigenheiten auf gemeinsamen historischen Wurzeln fußt. Es ist ein Quellenblog, das durch eine um 100 Jahre versetzte taggenaue Publizierung historische Zeugnisse unterschiedlicher Art und Herkunft im Sinne der ursprünglichen Wortschöpfung Weblog zu einem Tagebuch zusammen führt. - Der Ausbruch des Krieges
Als im Juni 1914 in Sarajewo der österreichisch-ungarische Thronfolger Franz Ferdinand und seine Frau ermordet werden, ist Europa ein von Spannungen gezeichneter Kontinent. Der Erste Weltkrieg bricht aus. Die Menschen empfinden es als ihre Pflicht, für das Vaterland in den Krieg zu ziehen. Die junge Kosakin Marina Yurlova will für den russischen Zaren kämpfen. - Das Attentat von Sarajevo 1914 in der Vergangenheit und Gegenwart
Der Unterrichtsvorschlag soll Lernenden exemplarisch an einem Beispiel den Unterschied zwischen Quellen aus der Vergangenheit und geschichtskulturellem Erinnern der Gegenwart (Film, Comic etc.) deutlich machen. Durch eine Recherche im Netz werden historische Bilder vom Attentat wie solche der Gegenwart gesammelt, ausgestellt und die Unterschiede (Ziele, Gestaltung etc.) reflektiert. - Vom Umsturz zum Absturz - die bayerische Revolution 1918/19
Das Portal des Bayerischen Rundfunks beschreibt, wie die Revolution Bayern veränderte. Es genügte eine kleine Gruppe linker Oppositioneller, um die Wittelsbacher Dynastie vom Thron zu jagen. Am 8. November 1918 rief Kurt Eisner in München die Republik aus. Eine sozialistische Revolution gebar den Freistaat Bayern... - Die Chronologie des Ersten Weltkriegs
Das Portal des Mitteldeutschen Rundfunks führt die Ereignisse des Ersten Weltkriegs vom 28. Juni 1914 bis zum 18. Januar 1919 chronologisch auf. - Novemberrevolution - ein Überblick
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg stellt einen anschaulichen Überblick über die weitreichenden Auswirkungen des Matrosenaufstandes in Wilhelmshafen und die Endphase des Ersten Weltkrieges bereit. - Der Erste Weltkrieg. Alltag und Propaganda - von Politik & Unterricht
- Lernmodul "Erster Weltkrieg" von segu-geschichte.de
In dieser Modulserie von segu-geschichte.de geht es nicht um die Kriegsschulddebatte und die Politik der jeweiligen Großmächte, sondern um die Menschen, die den Ersten Weltkrieg erdulden mussten oder in diesem Krieg starben. - Das Ende des Kaiserreichs: Militärischer Zusammenbruch und Revolution
Prof. Dr. Wolfgang Kruse beschreibt für die Bundeszentrale für politische Bildung, wie Ende 1918 die alte Ordnung in sich zusammenbrach. Ihre Vertreter hatten abgewirtschaftet und kapitulierten kampflos. Die revolutionäre Bewegung beendete die Fürstenherrschaft in Deutschland und machte den Weg frei für eine demokratische Republik. Sie blieb allerdings von den vordemokratischen Strukturen ebenso geprägt wie von den Verwerfungen des Krieges.