Imperialismus / Kolonialismus: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Von der Südsee nach Tübingen: das Dilemma der Völkerkunde – Die ethnologische Sammlung des Museums der Universität Tübingen
    Dekolonisierung, Ethnologie, Museum Tübingen
  • Kolonialismus und Imperialismus
    Wie wirkt das koloniale Zeitalter in ehemaligen Kolonialstaaten und anderen Gesellschaften nach? Was genau versteht man unter Postkolonialismus ? Themenseite der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Kolonien - Kolonialismus (Globales Lernen)
    Kolonien - Kolonialismus (Globales Lernen)
  • Der Völkermord an den Herero und Nama
    Von 1884 bis 1915 gab es die Kolonie Deutsch-Südwestafrika im heutigen Namibia – auf einer Fläche, die anderthalbmal so groß wie das Deutsche Kaiserreich war. Als die einheimischen Volksgruppen der Herero und Nama dort immer weiter von ihrem eigenen Land verdrängt wurden, kam es zum Aufstand. Die Deutschen schlugen zurück mit dem Ziel, den Gegner völlig zu vernichten. Infos bei Planet Wissen
  • Hongkong unter britischer Herrschaft
    Hongkong war 1842 an die Briten gefallen, nachdem sie sich im Opiumkrieg gegen China durchgesetzt hatten. 1997 gaben die Briten in einer feierlichen Zeremonie die Stadt samt Umland an China zurück. Infos bei Planet Wissen
  • Belgien und der Kongo – weißer König, schwarzer Tod
    Die heutige Demokratische Republik Kongo war von 1885 bis 1908 das Privateigentum des belgischen Königs Leopold II. Er beutete das Land als Kolonie grausam aus. Infos bei Planet Wissen
  • Die Niederlande und ihre Kolonien
    Im 17. Jahrhundert waren die Niederlande eine der bedeutendsten Kolonialmächte der Welt mit einem großen Handelsnetz. Infos bei Planet Wissen
  • Kolonialismus - leicht erklärt
    In diesem Text geht es umKolonialismus.Das Wort bedeutet:Ein Land erobert Gebiete in einemanderen Land.  
  • Die Geschichte der Entkolonialisierung (1/3)
    Von Algerien über Indien bis Vietnam erzählt ARTE in drei Teilen die Geschichte der Dekolonisierung. 
  • Unterrichtsmaterialien über Kolonialismus für die Sekundarstufe I und II
    Die Bedeutung von Kolonialismus wird erklärt und die Schüler*innen werden anhand des Hintergrundtexts in Deutschlands Kolonialgeschichte eingeführt. Auch die Ursprünge des Rassismus während der Kolonialzeit werden thematisiert. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen. Angebot von: Gemeinsam für Afrika
  • Kolonialismus und Sklavenhandel
    Vor über 500 Jahren begannen Europäer, fremde Gebiete zu beherrschen und die Menschen vor Ort zu unterdrücken. Folgen hat all das bis heute. Angebot von ZDFtivi
  • Themenheft „Kolonialismus“
    Wie kann man sich mit dem Thema Kolonialismus in der Schule auseinandersetzen? Und wie sähe eine kolonialismuskritische Bildung aus? Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage hat dazu ein Themenheft veröffentlicht. 
  • Bildbestand der Deutschen Kolonialgesellschaft
    Die Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) wurde 1887 in Berlin gegründet und war einer der größten Kolonialvereine. Insgesamt umfasst die Sammlung etwa 55.000 Bilde.r Seit 1948 wird die Sammlung der DKG in der Frankfurter Universitätsbibliothek aufbewahrt.Der historische Bildbestand ist vollständig digitalisiert und soweit rechtlich möglich online zugänglich.. Hinweis: Kolonialer BlickFotografiert haben die deutschen Kolonisierer. Weiße und Schwarze Menschen stellen sie unterschiedlich dar.
  • Filmtipp: Der vermessene Mensch
    Filmtipp: Der vermessene Mensch
  • Das Ende der Kolonialzeit
    Viele indigene Völker werden von Europa unterdrückt und ausgebeutet. Ob in Tansania, Kamerun, Nigeria, Südafrika oder in anderen Teilen Afrikas. Doch wie endet die Kolonialzeit? ca. 14 min
  • Imperialism, World War I, Weimar Republic (bilingual, Englisch)
    Imperialism, World War I, Weimar Republic (bilingual, Englisch)
  • Deutsche Kolonialgeschichte
    Mit dem Versailler Vertrag musste Deutschland 1919 seine Kolonien abtreten. Das Ende des deutschen Kolonialreichs war jedoch in erster Linie ein formales. Die Fremdherrschaft in den ehemaligen Kolonien setzte sich unter dem Status als Völkerbundmandate fort, und kolonial geprägte Denk- und Wahrnehmungsmuster überdauerten auch jenseits kolonialrevisionistischer Diskurse. Material der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Europa zwischen Kolonialismus und Dekolonisierung
    Einerseits zeigt der Blick auf heutige Landkarten, dass von der weltweiten Präsenz einstiger Kolonialmächte nur einige Überseegebiete verblieben sind. Andererseits hat die über Jahrhunderte reichende europäische Expansion Nachwirkungen hinterlassen, die in der Alltags- und Erinnerungskultur sowohl der Europäer als auch der ehemaligen Kolonien bis heute sichtbar sind. Material der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)
  • Die deutsche Kolonialzeit – Was wir heute über sie wissen
    Am Ende des 19. Jahrhunderts gehörte das Deutsche Reich zu den Kolonialmächten Europas. Mit mörderischer Brutalität unterdrückten deutsche Kolonialherren die Bewohner der besetzten Länder. Ein düsteres Geschichtskapitel, über das bis heute noch wenig bekannt ist. Infos bei Planet-Wissen
  • Kolonialpolitik (deutsche)
    Infos bei LEMO