Der Erste Weltkrieg. Alltag und Propaganda - von Politik & Unterricht
kostenloses Unterrichtsmaterial online bei Elixier
Im Mittelpunkt des vorliegenden Heftes steht immer wieder die Perspektive von Jugendlichen und jungen Menschen auf den Krieg: auf ihr unmittelbares Lebensumfeld in Familie, Schule und Gesellschaft, auf die leidvollen Erfahrungen an der Front und »Heimatfront«, aber auch auf die Nachwirkungen des Ersten Weltkrieges, der die so oft zitierte »verlorene Generation« zurückgelassen hat, die sich zumindest in weiten Teilen den Verlockungen der rechts- und linksextremen Parteien und Gruppierungen der Weimarer Republik empfänglich gezeigt hat. Die drei Teile des Heftes »Kriegsausbruch und Fronterlebnis« (Baustein A), »Der Krieg an der Heimatfront« (Baustein B) und »Nachwirkungen« (Baustein C) sind in vielerlei Hinsicht miteinander verwoben. Die Darstellung erfolgt der Übersichtlichkeit halber getrennt, erlaubt und erfordert aber immer wieder Querbezüge. Dies ergibt sich beim Baustein C bereits durch den Ansatz der Fragestellung. Aber auch die Themenbereiche »Fronterlebnis« und »Heimatfront« stehen in einem engen sachlogischen Zusammenhang, wie anhand einzelner Quellen, vor allem aber der Zusammenschau verschiedener Materialien etwa zur militärischen Kriegführung und zur wirtschaftlichen Lage deutlich wird.