Wasserwirtschaft: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Edelweiß
Edelweiß - Reschenpass
Reschenpass - Meerwasserentsalzungsanlage
Meerwasserentsalzungsanlage - Falaj-Oase
Falaj-Oase - Enzian
Enzian - Stausee am Unteraar-Gletscher
Stausee am Unteraar-Gletscher - Speicherseen
Speicherseen - Lastdiagramm
Lastdiagramm - Stromverbrauch Alpkirchen
Stromverbrauch Alpkirchen - Silvretta-Hochalpenstraße
Silvretta-Hochalpenstraße - Wasserfall im Adlertal
Wasserfall im Adlertal - Bewässerungskanal in einer Oase
Bewässerungskanal in einer Oase - Moderner Tiefbrunnen mit Motorpumpe
Moderner Tiefbrunnen mit Motorpumpe - Alter Ziehbrunnen
Alter Ziehbrunnen - Wanderungen im Adlertal
Wanderungen im Adlertal - Die Biggetalsperre im Sauerland vom Wasserreservoir zur Freizeit- und Erholungslandschaft
Eine der größten landschaftsprägenden Veränderungen des südlichen Sauerlands im 20. Jh. war der Bau der Biggetalsperre von 1957 bis 1965. Noch vor dem Bau der Autobahnen A45 DortmundSiegenFrankfurt und der A4 KölnOlpe hat dieses Infrastrukturgroßprojekt das Erscheinungsbild des Kreises Olpe maßgeblich verändert. - Wasser aus den Ur-Ems- und -Werse-Rinnen
Bis zur Saaleeiszeit hatten Ems und Werse tiefe Rinnen in den leicht erodierbaren Kreide-Untergrund gegraben. Diese bilden heute das Ur-Ems- bzw. das Ur-Ems-Werse-Rinnensystem. Es wurde erst in den letzten Jahren geologisch genauer erforscht. Dieser Beitrag gibt eine geologische Erläuterung zur Entstehung der Wassergewinnung aus Ur-Ems und -Werse Rinnenverlauf. Des Weiteren erhält man Einblicke in die Wasserversorgungswirtschaft. - REMONDIS - Wasser- und Kreislaufwirtschaft
"REMONDIS" ist weltweit eines der führenden Unternehmen der Wasser- und Kreislaufwirtschaft, die vor allem angesichts knapper werdender Ressourcen, steigender Rohstoffpreise sowie des Gebotes eines schonenderen Umgangs mit der Umwelt und nachhaltigen Wirtschaftens nötig wurde. Dieser Beitrag beschreibt die Unternehmensentwicklung -und Struktur der in Lünen ansässigen Firma. Außerdem gibt es unterrichtsdidaktische Hinweise und weiterführende Literatur. - Die westfälischen Schifffahrtskanäle unter oro-hydrographischen Aspekten
Jeglicher Schiffsverkehr, der vom Rhein aus deutsche Nordseehäfen, norddeutsche Binnenhäfen oder Häfen an der Ostsee erreichen möchte, muss die "Scheitelhaltung Westfalen" passieren. Dieser Kanalabschnitt besteht aus Teilen des Rhein-Herne-Kanals, des Dortmund-Ems-Kanals und des Datteln-Hamm-Kanals. Sein mittlerer Wasserspiegel liegt auf 56,50 m ü. NHN. Als "Schwelle" betrachtet bildet die "Scheitelhaltung Westfalen" den Übergang vom Rhein zur Ems... - Talsperren in Westfalen beliebte Erholungsorte und wichtige Wasserreservoire
In Westfalen haben Talsperren seit jeher eine besonders große Bedeutung. Die Stauanlagen wurden ursprünglich für die Wasserver- und -entsorgung errichtet und haben sich mittlerweile zu beliebten Freizeitregionen entwickelt. Doch warum gibt es gerade in unserem Landesteil so viele Talsperren? Und können sie helfen, die Folgen des Klimawandels zu bewältigen? Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.




















