Entdecken und Erforschen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Innovation im Wandertourismus: Halden-Hügel-Hopping als neues Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet
    Das Projekt "Halden-Hügel-Hopping" steht für Themen- und Bergwandern im nördlichen Ruhrgebiet. Auf insgesamt zwölf Thementouren mit rd. 185 km, 2.500 Höhenmetern und 150 virtuellen Erzählstationen kann der Wanderer etwas zu Themen wie Bergbau mit Strukturwandel, Landschaftswandel, Industriekultur, Industrienatur und Städte erfahren. Die Touren verlaufen über Bergehalden und natürliche Berge, durch Flusstäler und Siedlungen.
  • Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen
    Wandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das nicht nur bei Senioren. Es kann mittlerweile sogar von einem Wandertourismus gesprochen werden. Das Bewusstsein für alternative, individuelle, umweltschonende und zugleich gesundheitsfördernde Möglichkeiten, seinen Urlaub und die Freizeit zu verbringen, hat sich geändert.
  • Das andere CO2-Problem: Ozeanversauerung - Acht Experimente für Schüler und Lehrer
    Die Experimente in dieser Broschüre helfen Kindern und Jugendlichen, die Grundlagen der Ozeanversauerung genauer zu erfassen.
  • www.regiofreizeit.de – das Kartenportal rund um das Thema Freizeit in der Emscher-Lippe-Region
    Das Portal regiofreizeit.de bündelt die touristischen Attraktionen im nördlichen Ruhrgebiet. Das Internetangebot ist interaktiv, der Anwender kann die einzelnen Themen und Hintergrundkarten selbst kombinieren, per Zoom einen Kartenausschnitt vergrößern oder Teile seiner Lieblingswanderroute ausdrucken. Mit über 2.000 touristischen Highlights aus elf Städten bietet Regiofreizeit einen weitreichenden Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im nördlichen Ruhrgebiet.
  • Bestimmungstafeln des Planktons der Kieler Förde
    Bestimmungstafel des Planktons der Kieler Förde mit kurzen Erklärungen zum Einsatz bei Mikroskopierübungen oder in Projekten zum Ökosystem der Ostsee.
  • Sauerstoff im Ozean - Experimente für die Schule
    In diesem Heft werden Experimente rund um das Thema Sauerstoff im Ozean vorgestellt. Sie sollen Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis der Prozesse erlauben, die die Sauerstoffverteilung im Ozean beeinflussen, sowie die Auswirkung von Sauerstoff (oder dessen Abwesenheit) auf andere wichtige Stoffkreisläufe nachvollziehbarer machen. Die Experimente wurden so konzipiert, dass sie in Schulen leicht durchführbar sind und keine speziellen Gerätschaften benötigen.
  • "Meister der Entschleunigung" - Ein Experiment zu Phytoplankton
    Ein spielerisches Experiment zum Sinken von Phytoplankton zum Nachmachen zuhause.
  • GEOMAR- Materialien für Schulen
    Hier finden Sie Materialien zum Download speziell für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte, oder auch als Lesestoff zum naturwissenschaftlichen Hintergrund der Arbeitsthemen von GEOMAR.
  • Mission ATTO. Forschung im grünen Ozean - kostenfreie naturwissenschaftliche Bildungsmaterialen ab Klasse 8
    Um mehr über den Amazonas-Regenwald und seine Erforschung zu lernen, können Jugendliche in die Rolle von Reporter*innen schlüpfen und fiktiv die echte Forschungsstation ATTO im Amazonas Regenwald besuchen. Um dieses brandaktuelle Thema in die Klassenzimmer zu bringen, haben Mitarbeiter*innen des Forschungsprojekts fächerübergreifende Bildungsmaterialen (Biologie, Chemie und Physik) für aktives Lernen konzipiert.
  • Experimente Sonne
    Auf den Seiten von zzzebra finden SchülerInnen Experimente rund um die Sonne.
  • Welt-Quiz Geografie
    Welt-Quiz Geografie bietet tolle Lernspiele mit Karten für Kinder, Schüler und Erwachsene, sowohl global als auch für einzelne Kontinente und Regionen, mit denen du man die eigenen Geografiekenntnisse spielerisch testen und erweitern kann.