Gesellschaftliche Bedingungen: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- explainity - Gesetzliche Sozialversicherung
Die bewusst reduzierte Darstellung erklärt die Funktionsweise des deutschen Sozialversicherungssystems und verankert dies an der gegenüberstellung zweier junger Menschen, einerseits in den USA - andererseits in Deutschland. Dabei wird auch kurz die Entwicklung der Sozialversicherung, ausgehend von Bismarck gestreift. - Streik
Informationstext zum Thema Streik, Tarifvertrag und den rechtlichen Grundlagen. - Mach dich schlau! Audiotext: Arbeit und Familie
Sie arbeiten im Büro, auf der Baustelle oder im Krankenhaus viele Eltern haben eine Arbeit, mit der sie Geld verdienen. Damit bezahlen sie Miete, Essen und Kleidung. Meistens finanzieren sie damit auch den Familienurlaub oder Mama und Papa leisten sich und ihren Kindern andere schöne Sachen. Viele Eltern mögen ihren Job. - Website Projekt-Curium - die Geheimgesellschaft der Marie Curie
Auf diesem Internetportal findet ihr Informationen zu MINT-Berufen. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Frauen, die in MINT-Berufen arbeiten erzählen in Videos von ihrem Werdegang und ihrem jetzigen Aufgaben am Arbeitsplatz. Außerdem könnt ihr mit der Zeitmaschine in die Vergangenheit reisen und bei spannenden Momenten im Leben berühmter Naturwissenschaftlerinnen dabei sein. Darüber hinaus gibt es ein Quiz. - Themenblätter im Unterricht - Zusammengewachsen? - 20 Jahre Deutsche Einheit
20 Jahre Deutsche Einheit ? eine Standortbestimmung. Wie weit ist die Einheit politisch, wirtschaftlich und kulturell bereits fortgeschritten? Die Schüler können hier ihre eigenen Ansichten kritisch hinterfragen. - Themenblätter im Unterricht - Arbeitslosigkeit - Ursachen und Abhilfe
Wie entsteht Arbeitslosigkeit? Welche Formen existieren? Mit dem neuen Themenblatt können Schülerinnen und Schüler im Unterricht lernen, dieses wichtige Thema besser einzuschätzen. - Familienpolitische Leistungen: Elterngeld
Ein Infofilm mit Vollanimation zum Thema Elterngeld. - Themenblätter im Unterricht - Bevölkerungsentwicklung und Sozialstaat
Im Laufe der kommenden Jahrzehnte wird sich die Alterspyramide in Deutschland verändern. Welche Folgen ergeben sich hieraus für den Sozialstaat, den Generationenvertrag und das Zusammenleben von Jungen und Alten? - Themenblätter im Unterricht - Familie und Frauen-Rollen
Männer und Frauen sind gleichberechtigt (Art.3). Gleichberechtigung realisiert sich jedoch nicht allein durch Normenkataloge. Gleichberechtigung wird gelebt - oder auch nicht. Daher wählt das Arbeitsblatt biografische Zugänge zu diesem Thema. - Film-Hefte - Meer is nich
Schlagzeugerin werden oder irgendeine Lehrstelle annehmen? Die 17-jährige Lena steht kurz vor dem Realschulabschluss und muss sich entscheiden, wie sie Ihre Zukunft gestalten will. - Datenschutz - Teil 1/2
Interview mit dem ehemaligen Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Peter Schaar. - Familienpolitische Leistungen: Kindergeld
Ein Infofilm mit Vollanimation zum Thema Kindergeld. - Themenblätter im Unterricht - Themenblätter im Unterricht (Nr. 044): Soziale Gerechtigkeit - Utopie oder Herausforderung?
Verteilung von Bildungschancen, Generationengerechtigkeit, Hartz IV ? soziale (Un-)Gerechtigkeit hat viele Gesichter. Die Themenblätter regen zur Überlegung an, welche Faktoren für soziale Gerechtigkeit bestimmend sind, wofür der Staat und wofür der Einzelne verantwortlich sein sollte und wie Sozialstaatsverständnis mit Demokratie zusammenhängt. - Familienpolitische Leistungen: Kindertagesbetreuung
Ein Infofilm mit Vollanimation zum Thema Kindertagesbetreuung. - Themenblätter im Unterricht - Themenblätter im Unterricht (Nr. 086) - Konjunktur - Gute Zeiten, schlechte Zeiten
Die Konjunktur gleicht einer Achterbahnfahrt: nach einem steilen Aufschwung geht es talwärts. Doch was liegt diesen Schwankungen zugrunde? Diese Ausgabe der Themenblätter bietet Materialien und Arbeitsaufgaben zum Verständnis der Ursachen und Wirkungsketten. - Politisches einfach erklärt: Inklusion
Was ist Inklusion? Wenn anders sein normal ist ? in 90 Sekunden erklärt. Menschen mit Behinderung wollen arbeiten und in die Schule gehen wie andere auch. - Themenblätter im Unterricht - Hotel Mama - oder die Kunst erwachsen zu werden
Was meint eigentlich Erwachsensein oder Erwachsenwerden? Wie ist das Hotel-Mama-Syndrom eigentlich zu erklären und zu werten? Und wie können Jugendliche bereits während dieser Phase lernen, Verantwortung zu tragen? - Themenblätter im Unterricht - Unterschicht in Deutschland?
Gibt es eine neue Unterschicht in Deutschland? Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, ein Verständnis für die Gesellschaft zu befördern und dabei speziell auf die Gruppe(n) einzugehen, die sich am unteren Rand des sozialen Spektrums befinden. - Familienpolitische Leistungen: Einkommensschwache Familien
Ein Infofilm mit Vollanimation zum Thema einkommensschwache Familien. - Themenblätter im Unterricht - 50 Jahre Deutsch-türkisches Anwerbeabkommen
Am 30. Oktober 1961 unterzeichneten Vertreter der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei das Deutsch-türkische Anwerbeabkommen in Bad Godesberg. In diesem Jahr jährt sich die Unterzeichnung dieses Abkommens zum 50. Mal. Fünf Arbeitsblätter als Kopiervorlagen zum Beispiel für Vertretungsstunden oder eine Aktuelle Stunde im Unterricht.