Barock: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Bachlandschaft
Bachlandschaft - Bachverbauung
Bachverbauung - Wildbachverbau
Wildbachverbau - St. Bartholomä am Königssee
St. Bartholomä am Königssee - Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Orgellandschaft Westfalen-Lippes und stellt den Aktionsradius einer Orgelbauerwerkstatt des 16. Jh.s dar. Außerdem legt er besonderen Fokus auf den im niederländischen Zwolle ansässigen Orgelbauern Slegel, die den Orgelbau ab der Mitte des 16. Jh.s in Nordwestdeutschland belebten und zeigt die geographische Verbreitung der Orgeln aus der Werkstatt Slegel im Zeitraum 1540 1677 auf. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur. - Multimediale Unterrichtsmaterialien des Bayerischen Rundfunks zu Johann Sebastian Bach - für die Sekundarstufe I
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Komponisten Johann Sebastian Bach kennen, erfahren, was ihn antrieb und wie er auf seinen verschiedenen Stellen als Organist, Hofkapellmeister und Thomaskantor jeweils unterschiedliche (Kompositions-)Probleme zu meistern hatte. Zudem gewinnen sie einen Einblick in die weltliche und geistliche Musikkultur des Spätbarock sowie in ihre Kompositionstechniken (Instrumentalkonzert, Kontrapunktik). - Zeittafel zum Leben und zum Wirken Johann Sebastian Bachs
Hier finden Sie eine übersichtliche Zeittafel zum Leben und zum Wirken Johann Sebastian Bachs. - Johann Sebastian Bach: ein Superstar - gestern und heute - ein Unterrichtsheft von Ulrich Kaiser
Das Unterrichtsheft behandelt das Leben von Johann Sebastian Bach, das BWVVerzeichnis, die verschiedenen Einflüsse anderer Komponisten auf seine Arbeit, seine Choralbearbeitungen und die damaligen Instrumente. - Ein Superstar gestern und heute - Umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu Johann Sebastian Bach von Ulrich Kaiser
In dem Openbook von Prof. Dr. Ulrich Kaiser finden Sie umfangreiche Unterrichtsmaterialien zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach für die Sekundarstufe I und II. - Johann Sebastian Bach - bei planet-wissen.de
Johann Sebastian Bach gehört zu den kreativsten Komponisten der vergangenen Jahrhunderte. Sein Werk umfasst 1126 Kantaten, Präludien, Messen und Choräle Fragmente und verschollene Musikstücke gar nicht mitgerechnet. Von dem Menschen Bach ist allerdings kaum etwas bekannt, da nur wenige Briefe und persönliche Notizen von ihm erhalten geblieben sind. - Brandenburgisches Konzert Nr. 2
Johann Sebastian Bach beherrschte alle Stile, alle Richtungen der Musik Italienisches und Französisches und Deutsches. Er war ein Universalist und auch ein Komponist von Konzerten, in denen er zeigte, was er unter Konzertieren verstand. Einfach nur Musizieren oder vielleicht doch etwa symbolisch aufgeladenes Gedankenspiel? Wiebke Matyschok hat mit dem Dirigenten Reinhard Goebel über Bachs Brandenburgisches Konzert Nr. 2 gesprochen. - Unterrichtsmaterialien für die Primarstufe und Sekundarstufe zu Johann Sebastian Bach - für registrierte Mitglieder von 4teachers.de
Registrierte User von 4teachers.de finden auf dem Portal Rätsel, Geschichten und Arbeitsblätter rund um das Leben und Wirken von Johann Sebastian Bach. - Eine Bach-Biografie mit einer Karte seiner Lebenswege
Auf dem Portal bach.de finden Sie eine ausführliche Biografie von Johann Sebastian Bach, dessen Lebensweg auch anhand einer Karte anschaulich nachgezeichnet wird. - Portal "Johann Sebastian Bach für Kinder" mit Videos und Hilfen bei Aufsätzen und Referaten
Das werbefinanzierte Portal lädt Kinder, Erzieher*innen und Lehrer*innen, die mehr über Johann Sebastian Bach und seine Werke erfahren wollen, zum Stöbern ein. - Brandenburgisches Konzert Nr. 3
Als Johann Sebastian Bach 1718 und 1719 in Berlin war, verhandelte er dort wegen eines neuen Cembalos für den Köthener Hof, wo er als Kapellmeister tätig war. Bei diesen Berlin-Aufenthalten lernte er den Markgrafen Christian Ludwig von Brandenburg kennen. Ihm widmete er sechs Konzerte, die heute zur musikalischen Weltliteratur gehören: die sogenannten Brandenburgischen Konzerte. Ilona Hanning stellt die Nummer drei aus diesem Zyklus gemeinsam mit dem Dirigenten Thomas Hengelbrock vor. - Barockes Concerto und Jazz: Modelle des Konzertierens
Material und Unterrichtsplanung für "Modelle des Konzertierens" - »Das Vivaldi-Experiment«
ARD-Musikprojekt aus dem Jahre 2016 mit konkretem Unterrichtsmaterial Vivaldi trifft MoTrip – eine Musikstunde, wie ihr sie noch nie erlebt habt. Hier gibt es das Lehrmaterial und die Noten von „Auserwählt“ zum Download. - Händel-Festspiele digital
Der Händel-Kanal der Internationalen Händel-Festspiele in Göttigen bietet: Konzertmitschnitte Bonusmaterial Blick hinter die Kulissen und noch viel mehr … - Händel-Haus Halle
Museumspädagogik »Zu Gast bei Händel« – Angebote und Ideen für Workshops und kleine Projekte - Bachhaus Eisenach
Schülerprogramme mit thematischen Arbeitsblättern zum direkten Download als pdf