Europäische Zeitstile: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Bachlandschaft
Bachlandschaft - Bachverbauung
Bachverbauung - Wildbachverbau
Wildbachverbau - St. Bartholomä am Königssee
St. Bartholomä am Königssee - Polnische Musikgeschichte
Das Modul vermittelt einen Überblick über die Entwicklung der polnischen Kunstmusik und ihre wichtigsten Stationen unter Berücksichtigung wichtiger Komponisten. Es enthält eine Einführung zu den musikalischen Entwicklungen in der Zeit vor Chopin (vom Mittelalter bis zur Klassik) und vertieft zugleich das Verständnis für die polnische Musikentwicklung ab Chopin (von der Romantik bis zur Postmoderne). - Jugendliche reisen virtuell in die Vergangenheit - Website "Zeitkapsel"
Dealer Mickey vertickt Zeitkapseln, die Schüler*innen in die Vergangenheit katapultieren. Ein Klick und sie erleben die 1960er-Jahre. Hier erhalten Sie Unterrichtsmaterial zur Virtual-Reality-Webseite "WDR Zeitkapsel". Bringen Sie Schüler*innen ab Klasse 7 ein Stück Musikgeschichte näher und begleiten Sie die Jugendlichen in die Zeit der Beatlemania. Auf der Webseite "WDR Zeitkapsel" lernen sie die Musik der 1960er-Jahre kennen und vergleichen sie mit der heutigen. - Die Orgellandschaft in Westfalen und angrenzenden Regionen im 16. Jh.
Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Orgellandschaft Westfalen-Lippes und stellt den Aktionsradius einer Orgelbauerwerkstatt des 16. Jh.s dar. Außerdem legt er besonderen Fokus auf den im niederländischen Zwolle ansässigen Orgelbauern Slegel, die den Orgelbau ab der Mitte des 16. Jh.s in Nordwestdeutschland belebten und zeigt die geographische Verbreitung der Orgeln aus der Werkstatt Slegel im Zeitraum 1540 1677 auf. Zusätzlich gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur. - Jugendliche reisen virtuell in die Vergangenheit
Dealer Mickey vertickt Zeitkapseln, die Schüler*innen in die Vergangenheit katapultieren. Ein Klick und sie erleben die 1960er-Jahre. Hier erhalten Sie Unterrichtsmaterial zur Virtual-Reality-Webseite "WDR Zeitkapsel". Bringen Sie Schüler*innen ab Klasse 7 ein Stück Musikgeschichte näher und begleiten Sie die Jugendlichen in die Zeit der Beatlemania. Auf der Webseite "WDR Zeitkapsel" lernen sie die Musik der 1960er-Jahre kennen und vergleichen sie mit der heutigen. - Der Impressionismus und die Farbe - Wissen digital aufbereiten und vertiefen
Der Impressionismus ist eine beliebte Epoche der Bildenden Kunst. Die leuchtenden Farben und die Schönheit der Motive begeistern. Dass die Malerinnen und Maler aber neue physikalische Erkenntnisse genutzt haben und die Malerei aus den "verstaubten" Ateliers geholt haben, wissen die Schülerinnen und Schüler oft nicht. - Bekannteste Werke von Johann Strauß mit Hörbeispielen
Auf dem Portal des "Johann Strauß"-Museums finden Sie kurze Hörbeispiele der bekanntesten Werke von Johann Strauß wie z.B. die Ouvertüren der "Fledermaus" (1874), der "Nacht in Venedig" (1883), des "Zigeunerbarons" (1885) sowie die Walzer "Nordseebilder", "An der schönen blauen Donau", "Künstlerleben", "Geschichten aus dem Wienerwald", "Frühlingsstimmen", etc. - "Geschichten aus dem Wienerwald" op. 325 von Johann Strauß: Musikbeispiele und Informationen zur Entstehung, zum Aufbau und zu musikalischen Vorläufern
Auf dem Portal finden Sie neben Hörbeispielen auch die Geschichte des Walzers sowie Informationen zu seiner Entstehung, seinen musikalischen Vorläufern und seinem Aufbau. - Multimediale Unterrichtsmaterialien des Bayerischen Rundfunks zu Johann Sebastian Bach - für die Sekundarstufe I
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Komponisten Johann Sebastian Bach kennen, erfahren, was ihn antrieb und wie er auf seinen verschiedenen Stellen als Organist, Hofkapellmeister und Thomaskantor jeweils unterschiedliche (Kompositions-)Probleme zu meistern hatte. Zudem gewinnen sie einen Einblick in die weltliche und geistliche Musikkultur des Spätbarock sowie in ihre Kompositionstechniken (Instrumentalkonzert, Kontrapunktik). - Zeittafel zum Leben und zum Wirken Johann Sebastian Bachs
Hier finden Sie eine übersichtliche Zeittafel zum Leben und zum Wirken Johann Sebastian Bachs. - Johann Sebastian Bach: ein Superstar - gestern und heute - ein Unterrichtsheft von Ulrich Kaiser
Das Unterrichtsheft behandelt das Leben von Johann Sebastian Bach, das BWVVerzeichnis, die verschiedenen Einflüsse anderer Komponisten auf seine Arbeit, seine Choralbearbeitungen und die damaligen Instrumente. - Ausführliche Biografie von Clara Schumann
Clara Schumann geborene Wieck (Leipzig 13. Sept. 1819 20. Mai 1896 Frankfurt/Main) gilt als die berühmteste Pianistin des 19. Jahrhunderts. Sie startete ihre ungewöhnliche Karriere als pianistisches Wunderkind und stand sechs Jahrzehnte lang auf den Konzertpodien ganz Europas. - Auf der Spurensuche nach Clara und Robert Schumann - Unterrichtsmaterial des NDR ab Klasse 9
Das Unterrichtsmaterial des NDR zu Robert und Clara Schumann bietet vielfältige Hintergrundinformationen zu dem Ehepaar und zu ihren Werken. Zudem bietet es Hilfestellungen für die Analyse des Klavierkonzerts in a-Moll Opus 54 von Robert Schumann. - Ludwig van Beethoven: Materialien für den Musikunterricht in Klasse 5 bis 7 für registrierte User von lehrer-online.de
In dieser Unterrichtseinheit für registrierte Nutzer*innen von lehrer-online.de erhalten die Schüler*innen einen Überblick über das Leben und musikalische Schaffen des berühmten deutschen Komponisten Ludwig van Beethoven. - Unterrichtsmaterialien, Wissenskarten und Spiele zu Wolfgang Amadeus in der Grundschule - bei wegerer.at
Auf diesem werbefinanzierten Portal finden Sie unterschiedlichste Materialien und Spiele über Mozart und seine Werke für den Unterricht in der Grundschule. - Ein Superstar gestern und heute - Umfangreiche Unterrichtsmaterialien zu Johann Sebastian Bach von Ulrich Kaiser
In dem Openbook von Prof. Dr. Ulrich Kaiser finden Sie umfangreiche Unterrichtsmaterialien zum Leben und Werk von Johann Sebastian Bach für die Sekundarstufe I und II. - Kurzer Lebenslauf von Clara Wieck-Schumann - bei klassika.info
Auf klassika.info finden Sie einen kurzen Lebenslauf von Clara Schumann.