Optik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- PL-Informationen - Material - Optische Phänomene an Grenzflächen. Physik TF 2
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: Schatten und Finsternis, Licht, Ausbreitung des Lichts, Brechung, Reflexion, Grenzwinkel der Totalreflexion, Energie des Lichts, Zaubertricks, Hausaufgaben, Sender-Empfänger-Modell, Farben und Spektrum, Begründen in der Physik.
- Algodoo - Kostenlose Simulationssoftware für den Physikunterricht
Algodoo ist ein frei verfügbares Simulationsprogramm für Windows und MAC OS. Es bietet einen physikalischen Baukasten, mit dem geometrische Grundformen erzeugt und physikalischen Einflüssen ausgesetzt werden können. Dank seiner intuitiven Bedienung mithilfe von Gestensteuerung eignet es sich besonders für den Einsatz an Interaktiven Whiteboard oder Tablet-PCs. Zahlreiche fertige Simulationen stehen dem Anwender frei zum Download zur Verfügung. Für Physiker sehr lohnend!
- Material - Sensoren im Alltag. Physik TF 11 (Heft 1/2019)
Der ZIP-Ordner enthält die Materialien zu den Lerneinheiten der Handreichung: der piezoelektrische Effekt - Piezoeffekt, Piezosensoren, Elektretmikrofon, kapazitiver Sensor, Plattenkondensator, induktive Sensoren ? Drehzahlmesser oder ABS-Sensor, Temperatursensor ? PTC-/NTC-Widerstand, Lichtsensoren ? LDR, Halbleitersensor, resistiver Sensor - Drucksensor, Sensorsteckbrief, Dehnungsmessstreifen.
- Sensoren im Alltag. Physik TF 11 (Heft 1/2019)
Die vorliegende Handreichung stellt das Themenfeld 11 vor und zeigt beispielhaft, wie es entsprechend den Lehrplananforderungen konkret im Unterricht umgesetzt werden kann.
- PL-Informationen - Optische Phänomene an Grenzflächen - Licht im Basiskonzept Wechselwirkung. Physik TF 2 (Heft 12/2014)
Die Handreichung stellt die Themenfeld-Doppelseite des Lehrplans vor und zeigt beispielhaft, wie das Themenfeld entsprechend den Lehrplananforderungen im Unterricht umgesetzt werden kann.
- BRAGG-Reflexion
Keine Reflexion im eigentlichen Sinne Man spricht zwar häufig von "BRAGG-Reflexion", tatsächlich hat diese "Reflexion" nur bedingt etwas mit der Lichtreflexion an einem Spiegel zu tun: Beim Spiegel tritt Reflexion bei jedem Einfallswinkel auf. Die "BRAGG-
- Beugung
- Das menschliche Auge - Alterssichtigkeit und ihre Korrektur Simulation von planet schu!e
Korrektur der Alterssichtigkeit durch eine Brille Aufgabe Schalte nun die
- Das menschliche Auge - Akkomodation Simulation von planet schu!e
Sehen von nahe liegenden Gegenständen Aufgabe Klicke in der Skizze auf die
- Das menschliche Auge - Akkommodation und Sehfehler
Andere Art der Akkommodation CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 4 Akkommodation beim Hai Bei einer Reihe von Fischen wird die Akkommodation nicht durch eine
- Bildumschlag bei Sammellinsen
Ergebnis Wenn man einen Gegenstand mit einer Sammellinse abbildet und versucht, mit einer Kamera oder dem Auge ein Bild aufzufangen, dann können drei Fälle auftreten: Im Fall g gt f kann man ein umgedrehtes, seitenverkehrtes Bild beobachten. Die Größe des
- Blinder Fleck
Durchführung In einem recht einfachen Experiment kannst du Erfahren, dass auch deine Augen einen blinden Fleck, also einen Ort, an dem keine Sehzellen sitzen, haben: Sieh dir Abb. 1 mit Zielscheibe und Kamel aus etwa 20-30cm Abstand an. Halte dein
- Lichtgeschwindigkeit in Wasser
Erweiterungen des Versuchs Natürlich kannst du auf identische Art und Weise auch die Lichtgeschwindigkeit in jedem anderen durchsichtigem Medium bestimmen. So zum Beispiel die Lichtgeschwindigkeit in Speiseöl oder in Plexiglas. Weiter kannst du mithilfe der
- Spektrum des Sonnenlichts
Die ausführliche Erklärung zum Sonnenspektrum und den Fraunhoferlinien findest du im Teilgebiet "Astronomie" im Themenbereich "Sonne" unter dem Thema Sonnenspektrum.
- Rosa Brille CK-12-Simulation
Aufgabe Starte die Simulation am Ende der Seite . Aufgabe 1 Stelle die Brillenfarbe auf "durchsichtig", die Autofarbe auf "weiß" und
- Infrarotstrahlung einer Fernbedienung
Aufgabe Finde heraus, ob vor deinen Smartphonekameras Infrarotfilter verbaut sind
- Abbildungsfehler Aberrationen
Simulation von Strahlengängen mit Algodoo Sehr anschaulich und physikalisch korrekt kannst du Strahlengänge durch Linsen mithilfe der kostenfreien Simulationssoftware Algodoo simulieren. Hier kannst du auch die sphärische und chromatische Aberration zeigen
- Das menschliche Auge - Aufbau und scharfes Sehen
Aufgabe Welche Eigenschaften besitzt das Bild, dass auf der Netzhaut entsteht
- Linsen Simulation von PhET
Abb. 1 Simulation zu Sammel- und Zerstreuungslinsen
- Das menschliche Auge Simulation von planet schu!e