Bewegung: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen

  • Waagerechter Wurf
    Unter dem waagerechten Wurf versteht man den Bewegungsvorgang, den ein Körper vollzieht, wenn er parallel zum Horizont geworfen wird, sich also mit einer horizontalen Startgeschwindigkeit nur unter dem Einfluss seiner Gewichtskraft bewegt. Der Wurf wird mit Animationen verständlich gemacht, wichtige Kurven dargestellt und einige Formeln erläutert.
  • Schräger Wurf
    Beim schrägen Wurf wird ein Körper unter einem bestimmten Winkel zur Horizontalen geworfen. Die resultierende Bewegung ist eine Kombination aus gleichförmiger Bewegung in Abwurfrichtung und freiem Fall. Der Wurf wird mit Animationen verständlich gemacht, wichtige Kurven dargestellt und einige Formeln erläutert.
  • Wurfbewegungen mit GeoGebra - Unterrichtseinheit
    Eine genaue Beschreibung des scheinbar so einfachen Sachverhaltes der Wurfbewegungen erweist sich als gar nicht so einfach. Interaktive Applets können durch die dynamische Darstellung der geometrischen Zusammenhänge das Verständnis jedoch erheblich erleichtern. Die Flugbahn eines Balles oder eines Steines gehören zu den alltäglichen Erfahrungen aller Schülerinnen und Schüler. Die zugrunde liegenden Wurfbewegungen und Bahnformen stellen dabei einen zentralen Aspekt der klassischen Mechanik dar.
  • Gleichförmige Kreisbewegung
    Eine gleichförmige Kreisbewegung liegt dann vor, wenn sich ein Körper mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Kreisbahn bewegt. Die Bewegungsform wird mit Animationen verständlich gemacht und wichtige Formeln erläutert.
  • Gleichmäßig beschleunigte Bewegung
    Eine Bewegung mit gleichmäßig zunehmender oder abnehmender Geschwindigkeit nennt man gleichmäßig beschleunigte Bewegung. Die Bewegungsform wird mit Animationen verständlich gemacht, wichtige Kurven (z.B. vom Weg-Zeit-Gesetz) miteinander verglichen und einige Formeln erläutert.
  • Erstellen von Diagrammen aus Messwerten
    Auf diesem Arbeitsblatt von zum.de wird sehr gut erklärt, wie man den Ausgleichsgraphen bei einem Weg-Zeit-Diagramm zeichnen sollte. Den Schülerinnen und Schülern wird dabei besonders bewusst, wie mit Messfehlern umzugehen ist und wie man sie teilweise ausgleichen kann.
  • Fehlerfortpflanzung
    Auf dieser Seite von ulfkonrad.de wird gut und ausführlich erklärt, wie man mit Fehlern bei Messungen umgeht.
  • Gleichförmige Bewegung
    Eine Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit nennt man gleichförmige Bewegung. Die Bewegungsform wird mit Animationen verständlich gemacht, wichtige Kurven (z.B. vom Weg-Zeit-Gesetz) miteinander verglichen und einige Formeln erläutert.
  • Themenbereich Bewegung (1) Klassenstufe 5/6
    $In diesem PDF-Dokument mit 49 Seiten geht es um die Bewegungsarten Fliegen und Schwimmen. Ein Stationenlernen mit 14 Stationen beim Thema Fliegen und elf Stationen beim Thema Schwimmen. Es gibt didaktische Informationen und Lösungen! (Hinweise und Erläuterungen zum Rahmenplan „Lernbereich Natur und Technik“, Hauptschule Klasse 5-9, BSB Hamburg)
  • Erstellen von Diagrammen aus Messwerten
    Auf diesem Arbeitsblatt von zum.de wird sehr gut erklärt, wie man den Ausgleichsgraphen bei einem Weg-Zeit-Diagramm zeichnen sollte. Den Schülerinnen und Schülern wird dabei besonders bewusst, wie mit Messfehlern umzugehen ist und wie man sie teilweise ausgleichen kann.