Mechanik: kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen
- Stromerzeugung - Welt
Stromerzeugung - Welt - Kaprun
Kaprun - Stromerzeugung - Deutschland
Stromerzeugung - Deutschland - Primärenergieverbrauch - Welt
Primärenergieverbrauch - Welt - Primärenergieverbrauch - Deutschland
Primärenergieverbrauch - Deutschland - Stellenmarkt Alpkirchner Bote
Stellenmarkt Alpkirchner Bote - Stellenmarkt Alpkirchner Bote
Stellenmarkt Alpkirchner Bote - Braunkohlenflussbild (2003)
Braunkohlenflussbild (2003) - Tsunami-Frühwarnsystem
Tsunami-Frühwarnsystem - Stromverbrauch Alpkirchen
Stromverbrauch Alpkirchen - Lastdiagramm
Lastdiagramm - Bau von Speicherkraftwerken
Bau von Speicherkraftwerken - Funktion von Wasserkraftwerken
Die Grafik beschreibt die Funktion von Wasserkraftwerken. - Stoßversuche mit Luftkissenscheiben
Aufgabe Elastische Stöße Lasse zwei Scheiben möglichst gerade aufeinander prallen und beobachte das Verhalten der Scheiben. Versuche, - Periodische Bewegungen und Schwingungen
Schwingungen: besondere periodische Bewegungen CC-BY-NC 4.0 / FWU Institut für Film und Bild; Abb. 2 Ruhelage von verschiedenen Anordnungen, die eine Schwingung durchführen - Gleichförmige Bewegung auf der Luftkissenschiene
Ergebnis Aufgabe In beiden Teilversuchen hast du Geschwindigkeiten ermittelt - Hookesches Gesetz Demonstrationsexperiment
Grenzen der Gültigkeit Wenn du die Feder so stark dehnst, dass sich die Feder auf Dauer verformt, gilt der proportionale Zusammenhang zwischen Kraft und Federdehnung nicht mehr. Erweiterung des Versuchs Zusätzlich kannst du auch verschiedene Gummis zwischen - Skater in der Halfpipe
Hinweise •Häufig wird fälschlicherweise behauptet, dass die beschleunigende Kraft beim Skater in der Halfpipe die vektorielle Summe aus Gewichtskraft und Bodenkraft sei. Hierbei wird übersehen, dass der Boden nicht nur die Komponete der Gewichtskraft - Kinetische Energie
Hinweis Es ist besonders im Straßenverkehr von enormer Bedeutung, dass die kinetische Energie quadratisch von der Geschwindigkeit v abhängt. Eine Verdopplung der Geschwindigkeit eines Autos z.B. von 30 , frac rm km rm h auf 60 , frac rm km rm h - Experimentelle Herleitung der Formel für die kinetische Energie Simulation
Zusammenfassung der Ergebnisse der zwei Teilversuche Aus dem ersten Teilversuch ergibt sich E_ rm kin sim m bei konstantem v . Aus dem zweiten Teilversuch ergibt sich E_ rm kin sim v^2 bei konstantem m . Zusammengefasst ergibt sich [E_