Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: NATIONALSOZIALISMUS) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Schlagwörter: ZEITZEUGE)

Es wurden 30 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Lernen mit Interviews: Zwangsarbeit 1939-1945

    Über 20 Millionen Menschen mussten für das nationalsozialistische Deutschland Zwangsarbeit leisten. In der Lernumgebung (Registrierung erforderlich) berichten sechs Überlebende unterschiedlicher Opfergruppen von ihren Erfahrungen in Lagern und Fabriken sowie über ihr Leben davor und danach. Zwei weitere Filme informieren über Zwangsarbeit und Entschädigung sowie über ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955834" }

  • Die Befreiung der Todeslager - Alliierte Soldaten erinnern sich

    Als die Soldaten der Alliierten 1945 in Deutschland einmarschierten, waren sie bereits kampferprobt, sie hatten Freunde sterben sehen, unzählige Gegner selbst getötet. Doch was sie dann zu sehen bekamen, überstieg alles Fassbare. Niemand hatte sie auf die Bilder vorbereitet, die sie erwarteten, als sie die Todeslager betraten, Auschwitz, Bergen-Belsen, Buchenwald, Belzec, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012336" }

  • Unterrichtsthema Nationalsozialismus

    Die Angebote der bpb unterstützen Lehrkräfte bei der Thematisierung des Nationalsozialismus, Holocaust und des Zweiten Weltkriegs im Unterricht. Neue didaktische und methodische Ansätze sollen versuchen, das oft schwierig zu vermittelnde Thema schülerorientiert zu unterrichten. Die Seite bietet Unterrichtsmaterialien und Filmhefte zum Download sowie eine Reihe von Dossiers ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55318" }

  • Die Angst sprang mit - Die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann

    Olympische Spiele 1936. Gretel Bergmann ist eines der großen Hochsprungtalente des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Sie ist Jüdin. Rückblickend erzählt Gretel Bergmann von ihrem Schicksal als Hochspringerin zu Zeiten des Nationalsozialismus.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012372" }

  • Auschwitz heute: Janina Reklajtis

    Janina Reklajtis (geb. am 23. März 1934) wurde Anfang August 1944 von Warschau in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Fast 50 Jahre nach Kriegsende hat sie die Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau zum ersten Mal besucht. Heute spricht Janina Reklajtis viel an Schulen und spricht mit Jugendlichen über ihre Zeit im Konzentrationslager.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000271" }

  • Auschwitz heute: Wieslawa Borysiewicz

    Wieslawa Borysiewicz (geb. am 31. Juli 1929 in Warschau) wurde zusammen mit ihren Eltern, ihrer Schwester und ihrem Bruder am 6. August 1944 von SS-Eskorten mit Hunden aus ihrem Wohnhaus in Warschau abgeführt. Die ganze Familie wurde zunächst zum Güterbahnhof West gebracht. Von dort ging es zum Zwischenlager Pruszków, wo schon tausende Warschauer auf ihren Weitertransport ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000274" }

  • Auschwitz heute: Róza Krzywoblocka-Laurów

    Róza Krzywoblocka-Laurów (geb. am 30. September 1935 in Warschau) wurde zusammen mit ihrer Schwester Bozena, ihrer Mutter und Großmutter Anfang August 1944 in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Der Vater war im Kriegseinsatz. Kurz nach dem Warschauer Aufstand wurden sie von den Deutschen aus ihrem Haus in Warschau getrieben. Sie wurden für einige Tage ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000273" }

  • Zeugen und Zeugnisse - Bildungsprojekte zur NS-Zwangsarbeit mit Jugendlichen

    Die Publikation "Zeugen und Zeugnisse" entstand im Anschluss an die von der Stiftung im Sommer 2007 durchgeführte Bilanztagung "Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Bildungsarbeit am Übergang von der Zeitgeschichte zur Geschichte". Die im Rahmen dieser Tagung aufgeworfenen Fragestellungen wurden in die Publikation aufgenommen und behandelt: Vor welchen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:43884" }

  • WDR History App 1933-1945

    Die App ʺWDR AR 1933-1945ʺ holt über Smartphone und Tablet Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs und ihre Geschichten ins Klassenzimmer. Sie wurde speziell für den Unterricht entwickelt. Mit Video Tutorials und Arbeitsmaterial von ʺPlanet Schuleʺ ist die App von überall aus nutzbar, auch aus dem Homeschooling. 

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:61727" }

  • Die Kunst der Erinnerung

    Website mit Veranstaltungen (Ausstellung, Konzert, Filmpremiere und Tagung) im Kontext der Erinnerung an die Verbrechen des Nationalisozialismus, ausgerichtet vom Alternativen Jugendzentrum Dessau. Das Jugendzentrum hat seinen Arbeitsschwerpunkt auf der historischen Bildungsarbeit und wird von zahlreichen Überlebenden der Konzentrations- und Vernichtungslager unterstützt, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42535" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite