Frühe Bildung 1/2025 – Träger- und Organisationsentwicklung im Spiegel des Deutschen Bildungsservers
Linktipps in der Zeitschrift "Frühe Bildung"
Schwerpunkt: Träger- und Organisationsentwicklung
14. Jahrgang / Heft 1 / 2025, S. 47 – 49
Die folgenden Linkempfehlungen informieren zunächst über die Trägerentwicklung im Kitasystem, mit Blick auf statistische Daten sowie im Kontext der Qualitätsentwicklung. Die Organisationsentwicklung wird anschließend thematisiert, u. a. hinsichtlich der Personalentwicklung und der Einrichtungskonzeption.
Trägerentwicklung
Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Träger
Der Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme der Bertelsmann Stiftung nimmt zum Thema Trägerschaft verschiedene Indikatoren in den Blick und vergleicht die Daten der einzelnen Bundesländer über mehrere Jahre hinweg. Indikatoren sind: Kinder nach Träger, KiTas nach Träger, Beschäftigungsumfang des pädagogischen Personals nach KiTa-Träger sowie [...]
Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: Träger: Mehr Info
Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme: TrägerLink als defekt melden
Kitas im Trägervergleich. Eine vergleichende Analyse mit Fokus auf Kitas der katholischen Kirche/Caritas, EKD/Diakonie, AWO und des DRK.
Nach einem kurzen einführenden Kapitel zur regionalen Bedeutsamkeit der Träger werden anschließend fünf Themenkomplexe behandelt: Zunächst wird der Ausbau der Kindertageeinrichtungen im Trägervergleich beleuchtet (Kapitel 2). Dabei wird die kurz- (im Vergleich zum Jahr 2015) und mittelfristige Entwicklung (im Vergleich zum Jahr 2006) nach der Anzahl an Einrichtungen, betreuten Kindern und tätigem Personal [...]
Träger von Kindertageseinrichtungen im Spiegel der amtlichen Statistik. Eine Analyse der Strukturen, der Bildungsbeteiligung, des Personals und von Qualitätskriterien.
Zum zweiten Mal liegt nun ein Forschungsbericht zu den Ergebnissen der Analyse der amtlichen Kinder- und Jugendhilfestatistik vor, der die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Kindetageseinrichtungen entsprechend ihrer Trägerzugehörigkeit darstellt. Darin wird die Situation zum Stichtag 1.3.2015 in den Blick genommen und die Entwicklung seit 2011 beschrieben. Im Unterschied zum ersten Forschungsbericht, in dem [...]
Finanzen der Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft
Von den im Jahr 2022 59.300 registrierten Kindertageseinrichtungen befinden sich 39.700 in freier Trägerschaft. Als freie Träger werden alle Träger angesehen, die nicht öffentlich sind. Meist sind dies im Bereich der Kindertageseinrichtungen Wohlfahrts- und Jugendverbände, Religionsgemeinschaften, Unternehmen oder sonstige juristische Vereinigungen wie Vereine. ... Die Datenlage zu den [...]
Finanzen der Kindertageseinrichtungen in freier Trägerschaft: Mehr Info
Finanzen der Kindertageseinrichtungen in freier TrägerschaftLink als defekt melden
Kindertagesbetreuung der kirchlichen Träger
Der Deutsche Bildungsserver informiert in diesem Dossier über die Kindertagesbetreuung der christlichen Kirchen katholische und evangelische Kirche. Die Informationen beziehen sich auf Institutionen, Bildungsauftrag und Qualitätsmanagement der beiden kirchlichen Kita-Träger.
Eine neue Generation von Kita-Trägern. Herausforderungen und Chancen für Qualität und Qualitätssicherung in der frühkindlichen Bildung und Betreuung.
Ziel der Studie war, vor dem Hintergrund des Kita-Ausbaus das stark gewachsene Segment neuer Träger zu untersuchen, die sich in den letzten 20 Jahren außerhalb des Spektrums der etablierten Wohlfahrtsverbände als wichtige Anbieter von Betreuungsplätzen etabliert haben. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Elterninitiativen, Vereine, Sozialunternehmer und meist (klein-)gewerbliche Anbieter. Trotz der [...]
Orientierungshilfe "Kita-Träger als Qualitätsfaktor": Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden
Die Orientierungshilfe wurde auf der 129. Arbeitstagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter vom 11. bis 13. November 2020 beschlossen. "Die vorliegende Orientierungshilfe greift ... im dritten Kapitel 'Träger von Kindertageseinrichtungen' grundlegende Aspekte bezüglich der Verantwortungsbereiche und Organisationsformen von Trägern auf. Im vierten Kapitel 'Trägerhandeln [...]
Empfehlungen des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität von Kita-Trägern
Die Empfehlungen beschreiben die Verantwortung und Aufgaben von Kita-Trägern für den Betrieb und das Management einer Einrichtung, für die Qualitätssicherung und Bedarfsermittlung sowie für ihre Rolle als Arbeitgeber*in und die Ausbildung von zukünftigen Fachkräften. Zugleich formuliert der Deutsche Verein die dafür erforderlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, um [...]
Positionspapier des Deutschen Kitaverbandes: Echte Kita- und Trägerqualität durch Kompetenz und Evaluierung
Der Deutsche Kitaverband betont in diesem Positionspapier die entscheidende Bedeutung der Qualität von Kindertageseinrichtungen für die frühkindliche Bildung und die gesamte gesellschaftliche Entwicklung. Seine wichtigsten Forderungen und Maßnahmen sind: Outputorientierung und verbindliche Evaluierung: Qualität soll durch regelmäßige Bewertungen gesichert werden. [...]
Organisations- und Personalentwicklung
Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis
Mit welchen Anforderungen werden Kitas heute konfrontiert? Wie verändert sich die Kita als Organisation und welche Erfahrungen haben Kitas mit der Organisationsentwicklung gemacht? Mit diesen Fragen sind die AutorInnen in Fallstudien an verschiedene Einrichtungen der Elementarpädagogik herangetreten. Die Antworten aus der Praxis sind in diesem Buch präsentiert und so aufbereitet, dass sie [...]
Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener Praxis: Mehr Info
Organisationsentwicklung in Kitas – Beispiele gelungener PraxisLink als defekt melden
Personalentwicklung in Kindertageseinrichtungen. Ziele, Strategien und Rolle der Träger. Eine Studie der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte (WiFF).
Träger von Kindertageseinrichtungen sind als Arbeitgeber des Kita-Personals zuständig für die professionelle Weiterentwicklung der Fach- und Leitungskräfte in ihren Einrichtungen. Jedoch ist über dieses Personalmanagement bisher wenig bekannt: Wohl weiß man um die Trägervielfalt mit äußerst heterogenen Strukturen. Aber wie handeln Anstellungsträger, um ihren Aufgaben als Personalverantwortliche für [...]
Kita-Orientierungshilfe der BAG Landesjugendämter: Anforderungen an eine Einrichtungskonzeption
Was braucht eine gute Kita-Konzeption? Die Orientierungshilfe der Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter "Anforderungen an eine Einrichtungskonzeption für Kindertageseinrichtungen gem. §§ 45 ff. SGB VIII" unterstützt die Träger von Einrichtungen dabei, gute Konzeptionen zu erarbeiten. Konzeptionen sind für Kitas gesetzlich verpflichtend zu entwickeln und der [...]