Chemie - Arbeitsblätter und weitere Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufen
In unserer Datenbank finden Sie:
[alle Materialien zur Chemie] • Allgemeines / Überblicke • allgemeine Chemie • angewandte Chemie • anorganische Chemie • organische Chemie • physikalische Chemie • Biochemie
Linktipps für den Unterricht
Versuche und Experimente für das Fach Naturwissenschaften in den Klassen 5 und 6
Die vorliegende Sammlung von Versuchen für das Unterrichtsfach Naturwissenschaften 5/6 wurde als gemeinsames Projekt von DESY und dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg erstellt. Mit einem Team von Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Fächer (Physik, Biologie, Chemie) erarbeitete DESY diese Versuche und Protokolle. Im Fokus stand dabei, Lehrerinnen und Lehrern für das Fach [...]
Organische Chemie 3D
Der Kurs vermittelt die Inhalte der Organischen Chemie auf eine spielerische Art und Weise. Der visuelle Ansatz steht hierbei klar im Vordergrund: - Die 12 wichtigsten Themen der organischen Chemie. - Über 80 Animationen. - Mehr als 200 3D-Strukturen. - 5 Spiele: OCNinja, OCMemory, OCQuiz, OCCards & OCPuzzle.
Chemie - digital besser unterrichten!
Auf dem Portal finden Sie digitale Materialien zum Einsatz im Chemieunterricht der Sekundarstufe I und II: Grundwissenblätter mit Links zu Quizlet, einsatzfertige 3D-Molekülmodelle mit Arbeitsblättern, zahlreiche interaktive Übungen im h5p-Format zu den Themen Atombau und PSE, Formelsprache, ionische Stoffe, molekulare Stoffe, chemisches Rechnen, Nomenklatur organischer Verbindungen und Redoxreaktioenen. Die [...]
Attraktiver Chemieunterricht
Auf diesem von Erasmus + geförderten Portal finden Sie ungewöhnliche Spiele und interessante Versuche für den Chemieunterricht.
Alltagsrelevante Elemente und anorganische Verbindungen. Konzept für ein Projekt in der 8. Jahrgangstufe Chemie
Ziel des Unterrichtsprojekts für die 8. Jahrgangsstufe im Fach Chemie ist die Erarbeitung von Vorträgen, Präsentationen und einer kleinen Ausstellung, die die Verwendung von anorganischen Verbindungen und Elementen im alltäglichen Leben thematisieren. Die Ergebnisse des Projekts sollen im Rahmen eines Elternabends von den Schülern präsentiert werden.
Alles im grünen Bereich. Unterrichtskonzepte zu Fotosynthese und Biogas
Die Broschüre bietet Biologie- & Chemielehrern zwei spannende Unterrichtskonzepte zu den Themen Fotosynthese & Biogas. Das Material enthält neben theoretischen Grundlagen & Anregungen zur Themendiskussion zahlreiche Experimente zur Herstellung von Biogas, zur Bestimmung von Energiedichte & zur Rolle von Farbpigmenten und Lichtwellen bei der Fotosynthese von Minzpflanzen. Ein Extra sind [...]
Alles im grünen Bereich. Unterrichtskonzepte zu Fotosynthese und Biogas: Mehr Info
Alles im grünen Bereich. Unterrichtskonzepte zu Fotosynthese und BiogasLink als defekt melden
Lebensnaher Chemieunterricht
Hier finden Sie kostenlose, erprobte Unterrichtsmaterialien für einen kompetenzorientierten Chemieunterricht. Das Arbeitsmaterial, die Stunden- und Reihenbeschreibungen stehen kostenlos unter der Lizenz CC BY-SA 4.0 zur Verfügung.
Schulversuchskoffer für den Chemieunterricht – Experimentieren mit Siliconen und Cyclodextrinen
Wenn es um Silicone und Cyclodextrine geht, bietet CHEM 2 DO ® praxiserprobe Experimente und Animationen. Alle Chemielehrer, die die Fortbildung CHEM 2 DO ® - Experimentieren mit Siliconen und Cyclodextrinen besuchen, erhalten den Koffer und das Unterrichtsmaterial kostenlos. Der Kurs setzt aufs Selbermachen: Im Laborpraktikum führen Chemielehrer jeden Versuch selbst durch. Sie erfahren, wie sie [...]
Periodensystem.net
Interaktives Periodensystem der Elemente mit vielen Informationen. Beim Klicken auf ein einzelnes Element werden seine physikalischen und chemischen Eigenschaften, sowie Herstellungsverfahren, Verwendung und Geschichtliches angezeigt.
Abipedia - Abiturrelevante Lernmaterialien
Auf dem werbefinanzierten Portal finden Sie abiturrelevante Lernmaterialien für die Fächer Deutsch, Englisch, Biologie, Mathematik, Chemie und Geschichte.
Medientipps für den Unterricht
Medientipp: Alkohole: Ethanol & Co. - Stoffe mit OH
Die Stoffklasse der Alkohole hat mehr zu bieten als `nur` das Ethanol. Die DVD behandelt die OH-Gruppe, deren Aufbau und chemische Auswirkungen, die homologe Reihe der Alkanole und die Methanolsynthese. Die Inhalte werden stets im Kontext von Alltagsphänomenen erarbeitet und mithilfe von Animationen visualisiert. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, eine ausführliche Stationsarbeit und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Medientipp: Säure und Base II: Schwefelsäure und Ammoniak
Auf dieser Didaktischen FWU-DVD werden Schwefelsäure und Ammoniak ausführlich behandelt. Für beide Chemikalien wird mit Hilfe von Filmen, Sequenzen und Bilderserien auf didaktisch verschieden hohem Niveau die industrielle Synthese erläutert. Auch ein Ausblick auf Alltag und Umwelt wird gegeben: Saurer Regen, Dünnsäureverklappung, Sommer- und Wintersmog, der Stickstoffkreislauf, die Historie der Haber-Bosch-Synthese wird mit Grafiken, Bilderserien und Filmen untersucht. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Medientipp: Kunststoffe - Struktur und Eigenschaften
Kunststoffe sind sehr vielfältig und sie begegnen uns überall im Alltag, in elastischen Gummibändern ebenso wie in feuerfesten Schutzhelmen. An anschaulichen Beispielen verdeutlicht die DVD den Zusammenhang zwischen der Struktur und den Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffgruppen: Thermoplaste, Duroplaste, Elastomere. Im ROM-Teil der DVD stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise, Versuchsanleitungen und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Medientipp: Tenside - Seife und Waschmittel
Seifen und Waschmittel haben eine große Bedeutung für den Menschen. Wasser allein reicht oft nicht aus, um sich selbst oder schmutzige Wäsche sauber zu bekommen. Aber was ist eigentlich Seife und wie funktionieren Waschmittel? Die DVD geht diesen Fragen nach und erläutert in Film, Animationen und Grafiken die Struktur und die Eigenschaften von Tensiden. Umfassendes Arbeitsmaterial und didaktische Hinweise im ROM-Teil ergänzen die didaktische DVD.