Das Wissenschaftsjahr 2013 - Die Demographische Chance

Anläßlich des Wissenschaftschaftsjahres 2013 finden Sie hier eine Zusammenstellung von Themenseiten des Deutschen Bildungsservers, die einen Bezug zu den drei Handlungsfeldern
Wir leben länger.
Wir werden weniger.
Wir werden vielfältiger.
aufweisen.
Wissenschaftsjahr 2013: Die Demografische Chance
Im Wissenschaftsjahr 2013 Die demografische Chance stehen drei Handlungsfelder im Mittelpunkt: Wir leben länger. Wir werden weniger. Wir werden vielfältiger. Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2013 die gesellschaftliche Debatte über Aktionsfelder, Herausforderungen und Chancen, die durch den demografischen Wandel entstehen.
Wissenschaftsjahr 2013: Die Demografische Chance: Mehr Info
Wissenschaftsjahr 2013: Die Demografische ChanceLink als defekt melden
Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre
Über die Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre haben Schulen bundesweit die Gelegenheit, Forscherinnen und Wissenschaftler in den Unterricht einzuladen. Lehrende können hier die Fachkräfte aus Wissenschaft, Forschung und Praxis online buchen - und zwar passgenau nach Fachgebiet und Region. Gestartet war die Forschungsbörse im Wissenschaftsjahr 2010 und wird nun für jedes [...]
Wir leben länger
Wie lässt sich die längere Lebenszeit gestalten und für eine beständig hohe Lebensqualität sorgen? Hier finden Sie Quellen zur Seniorenbildung und Altersforschung auf dem Bildungsserver:
Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen
Die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (SRzG), kurz: Stiftung Generationengerechtigkeit, ist eine advokatorische Denkfabrik an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und gilt als „bekanntester außerparlamentarischer Thinktank in Sachen Generationengerechtigkeit“ (Wirtschaftswoche). Sie wurde 1997 von einer überparteilichen Allianz fünf junger [...]
Wir werden weniger
Aufgrund der niedrigen Geburtenrate und der steigenden Lebenserwartung stellt sich die Frage, wie sich Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Arbeitsfähigkeit im höheren Alter sichern lassen. Hierzu werden Quellen zum demographischen Wandel allgemein und im Kontext von Bildung angeboten:
Politik für alle Generationen. Das Demografieportal des Bundes und der Länder
Mit der Demografiestrategie hat die Bundesregierung die Grundlage für eine umfassende Diskussion zur Demografiepolitik geschaffen. In einem Dialog auf breiter gesellschaftlicher Basis soll ein tragfähiger Konsens für die Demografiepolitik der nächsten Jahre erarbeitet werden. Das Portal ist der Ort, an dem die Handlungsfelder der Demografiestrategie zusammengeführt und mit Faktenwissen untersetzt werden. Es [...]
Politik für alle Generationen. Das Demografieportal des Bundes und der Länder: Mehr Info
Politik für alle Generationen. Das Demografieportal des Bundes und der LänderLink als defekt melden
Bürgerreport zum Bürgerdialog Demografischer Wandel
Der demografische Wandel wird die Zusammensetzung der Bevölkerung in Deutschland in den kommenden Jahrzehnten stark verändern. Diese Entwicklungen stellen uns vor neue Herausforderungen. Der Bürgerdialog Demografischer Wandel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung widmete sich vor diesem Hintergrund der Frage: Wie bleibt unser Land ideenreich und innovativ? Die teilnehmenden Bürgerinnen und [...]
Dokument von: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Bürgerreport zum Bürgerdialog Demografischer Wandel: Mehr Info
Bürgerreport zum Bürgerdialog Demografischer WandelLink als defekt melden
Online-Dialoge zum Demografischen Wandel auf dem Demografieportal des Bundes und der Länder
Mit der Demografiestrategie hat die Bundesregierung einen breiten gesellschaftlichen Dialog angestoßen. Das Demografieportal lädt alle Akteure aus Politik und Verwaltung, aus Wirtschaft und Wissenschaft, Sozialpartner, Verbände, die Zivilgesellschaft und Bürgerinnen und Bürger ein, sich in diesen Dialog einzubringen und über ihre Erfahrungen auszutauschen. Die ersten beiden Online-Dialoge fanden 2012 und [...]
Wir werden vielfältiger
Die Zuwanderung führt zu einer größeren kulturellen Vielfalt. Daraus ergeben sich neue Chancen im Bildungs- und Arbeitsleben. Außerdem bringt die höhere Lebenserwartung einen vermehrten Wissenstransfer zwischen Jung und Alt sowie neue Formen altersübergreifenden Zusammenlebens mit sich. Dazu bietet der Bildungsserver Materialien zum Thema „Migration und interkulturelle Bildung“ sowie zur Generationenbeziehung an:
Alle relevanten Themenseiten im Überblick
Seniorenbildung und Altersforschung
- Seniorenbildung und Altersforschung
- Senioren-Organisationen, Verbände und Interessengemeinschaften
- Ministerien mit Zuständigkeit für Seniorinnen und Senioren
- Förderprogramme und Modellprojekte für Senioren
- Ausscheiden aus dem Erwerbsleben - Übergang in den Ruhestand
- Ehrenamtliche Tätigkeitsfelder und Freiwilligenarbeit für Senioren
- Lernen und Wissen im Alter
- Neue Medien - Medienkompetenz für Senioren
- Kursangebote für Senioren
- Qualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Studium für Senioren: Studienführer für Senioren & Rentner
- Wissenschaft und Forschung: Gerontologie. Geragogik. Gerontagogik
- Europa - Initiativen und Angebote für Senioren auf europäischer Ebene