Lehrerausbildung
Länderübergreifend
European Master in Adult Education: Konzeption und Evaluation. Zur Internationalität der Professionalisierung in der Erwachsenenbildung. 
Der Beitrag stellt Konzeption und Implementierung eines neuartigen erwachsenenpädagogischen Studienganges, des European Master in Adult Education (EMAE), als Beitrag zur akademischen Professionalisierung kritisch dar. Als zentrale Aspekte werden curriculare Kernthemen, didaktisch-methodische Ansätze und Arbeitsmarktbezug des Studiengangs aufgegriffen. Vor dem Hintergrund der [...]
Der Lehrerberuf in der EG. Ausbildung, Status, Arbeitszeit und Besoldung in vergleichender Perspektive. 
Der Autor untersucht die wichtige Rolle, die den Lehrern bei der Realisierung eines geeinten Europas zugewiesen wird. Während er so zunächst unter dem Punkt "Europa ist das Ziel" die wichtigsten Ziele der Leitlinien der EG-Kommission wie die "Respektierung der Vielfalt", "Subsidiarität", "Mobilität" der Lehrkräfte nennt, geht er im folgenden Punkt auf die [...]
Schlüsselthemen im Bildungsbereich in Europa. 3. Der Lehrerberuf in Europa. Profil, Tendenzen und Anliegen. Allgemein bildender Sekundarbereich I. Bericht 1. Lehrerausbildung und Maßnahmen für den Übergang in das Berufsleben. 
Dieser erste Bericht beinhaltet eine vergleichende Analyse verschiedener Aspekte der Lehrerausbildung für den allgemein bildenden Sekundarbereich I in Europa (Abriss der seit 1970 unternommenen Reformen, Organisation, Struktur und Inhalte der Lehrerausbildung) und der Maßnahmen, die ergriffen wurden, um den Lehrern den Übergang in das Berufsleben zu erleichtern. [...]
Key data on learning and innovation through ICT at school in Europe 2011. 
Building on the previous Eurydice publications on information and communication technologies in schools in Europe, this report focuses on the evolution of ICT use in education and the changes it has brought about in national policies and practices concerning teaching methods, contents and evaluation processes. It examines the EU key competences as well as the promotion of [...]
Teaching Reading in Europe: Contexts, Policies and Practices. 
For the first time, a pan-European study offers a comprehensive picture of reading literacy and identifies some of the key factors impacting on the acquisition of reading skills for 3-15 year olds. It addresses four key topics: teaching approaches, tackling reading difficulties, teacher education and the promotion of reading outside school. It investigates each key topic in [...]
Quality assurance in teacher education in Europe. 
Developing systems for quality assurance and accreditation in teacher education is regarded as one of the most important ways of improving the quality and effectiveness of education as a whole. This study discusses current arrangements for evaluating and accrediting institutions and programmes for initial and in-service teacher education for primary and general secondary [...]
Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung für Lehrkräfte der Sekundarstufen I und II sowie die heilpädagogischen Berufe im angrenzenden Ausland und in England, unter Berücksichtigung der Umsetzung der Bologna-Reform. Bericht zuhanden der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK). 
Finnland
ICT in Initial Teacher Training. Finland - Country report. 
In Finland initial teacher education for primary and secondary schools is presently at eight universities of which it was decided to choose, in present terms (January 2010), University of Helsinki (Department of Teacher Education) and University of Eastern Finland (School of Applied Education and Teacher Education) for this study. Also the teacher training schools associated [...]
Frankreich
Irland
Revisiting teaching archetypes. Identifying dominant shaping influences on student teacher´s identities. 
The primary aim of this article is to identify and interrogate the lay theories of contemporary student teachers and to indicate and illustrate the manner in which these 'theories' manifest both continuity and change when contrasted with teaching archetypes and previously articulated lay theories of student teachers in the setting. It is in five parts. First, a theoretical [...]
Lettland
Die Erklärung von Bologna und die berufsbezogene Lehrerausbildung in Lettland. 
Der Beitrag beschäftigt sich mit der berufsbezogenen Lehrerausbildung in Lettland und untersucht, wie diese im Zusammenhang mit der Schaffung eines gemeinsamen europäischen Bildungsraumes ((Bologna-Prozess) verbessert und wie sie strukturiert werden sollte. Die zur Zeit an Universitäten und Fachhochschulen angewandten Modelle der Lehrerausbildung werden analysiert und dabei [...]
Niederlande
The teacher trainer as researcher: The case of exploring the initial pedagogical content concerns of prospective science teachers. 
Dieser Beitrag ist Teil der veröffentlichten Vorträge, die auf der 24. Jahrestagung der Vereinigung für Lehrerbildung in Europa (ATEE) gehalten wurden. Die Jahrestagung fand vom 30.08.-05.09.1999 in Leizig statt. "In der Lehrerbildung ist es wichtig zu wissen, welche Vorstellungen und Befürchtungen die Studenten hinsichtlich des Unterrichtens haben. Aus diesem Grund wurden [...]
Österreich
Lehrer/innen/bildung im europäischen Format. Ansatzpunkte für eine Reform der Lehrer/innen/bildung in Österreich. 
Auf internationaler und nationaler Ebene wird gegenwärtig intensiv über Fragen der Lehrerinnen- und Lehrerbildung diskutiert und nach wissenschaftlicher Evidenz für deren Ausgestaltung gesucht. Der folgende Text enthält die wichtigsten Aussagen aus dem Nationalen Bildungsbericht Österreich 2009 zu den Bereichen Erstausbildung, berufliche Induktion und Fortbildung. (Orig.).
Schweiz
The challenge of involvement in reflective teaching: Three case studies from a teacher education project on conducting classroom discussions on socio-scientific issues. 
The purpose of this qualitative study was to learn more about how teachers deal with a reflective teaching approach aimed at developing their competencies in analysing and facilitating classroom discussions on socio-scientific issues. Three cases of teachers' journeys through the project are reconstructed and characterised. We posit that each teacher benefited from the project [...]
Die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika - eine "Nahtstelle von Wissen und Handeln"? Eine deskriptiv-empirische Studie zur Bedeutung der Reflexion im Theorie-Praxis-Bezug in der Lehrerbildung. 
Lehrerbildung und Praxiserfahrung im ersten Berufsjahr und ihre Wirkung auf die Unterrichtskompetenzen von Studierenden und jungen Lehrpersonen im Berufseinstieg. 
Der Beitrag thematisiert die Kompetenzentwicklung im Lehrerstudium und im Übergang in die Berufstätigkeit. Das mehrperspektivisch angelegte Forschungsdesign ermöglichte, zu Beginn (t1), in der Mitte (t2) und am Schluss der Ausbildung (t3) von Studierenden der Primarstufe (1.-6. Klasse) an zwei Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz sowie von jungen Lehrpersonen am Anfang [...]
Tertiarisierung der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bilanztagung I. 
[Anlasslich der Fachtagung vom 10. und 11. Januar 2008 in Luzern wurde diskutiert inwieweit die Ziele der Tertiarisierung der Lehrerinnen und Lehrerbildung in der Schweiz erreicht wurden.] ... Ausgehend von der Entstehungsgeschichte des Tertiarisierungsprozesses, einschliesslich der politischen Willensbildung und des rechtlichen Instrumentariums, wurden konkrete Beispiele der [...]
Formation continue des enseignants des hautes écoles spécialisées. Concept de formation continue dans le domaine de la didactique et dans d'autres domaines en rapport avec la fonction. 
La pédagogie de l'alternance dans la formation des enseignants. Perspectives de recherche comparative. 
Les disciplines de référence en formation des enseignants. 
Vereinigtes Königreich
Teachers - formation, training and identity. A literature review. 
The main purpose of this review is to provide arts and education practitioners with an overview of relevant issues in understanding influences on the development of creative working partnerships in school classrooms, through considering: 1. How teachers in the UK have been and are currently trained for their work in schools; 2. How the professional identities of teachers are [...]
Reformbestrebungen der beruflichen Lehrerbildung in Großbritannien. 
Der Beitrag behandelt die berufliche Qualifikation und Reformbestrebungen in der Ausbildung der Lehrkräfte an Further Education Colleges. Diese Lehrkräfte werden häufig vor dem Hintergrund ihrer Berufserfahrungen in dem betreffenden Berufsfeld rekrutiert und können in der Regel kein universitäres Studium vorweisen, zumal bis 2001 auch keine formalen Zugangsvoraussetzungen [...]
Letzte Aktualisierung: 18.02.2009 - bildungweltweit@dipf.deDossiers
Neuigkeiten weltweit
- Education International urges progress on copyright reform for education and research (Education International 15.04.25)
- Trade union delegation pushes for quality inclusive education for all at Global Disability Summit (Education International 14.04.25)
- Global Accessibility Awareness Day – für digitale Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen
- Exiled Scholars and New Organizational Strategies in Academic Humanitarianism in Europe in the Aftermath of the Syrian War.