Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: LITERATUR) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: THE) ) und (Schlagwörter: WESTFALEN)

Es wurden 136 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Westfälischer Spargel

    Spargel (Asparagus) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Spargelgewächse. Es gibt einige Arten und Kulturformen, die als Zierpflanzen verwendet werden. Die wirtschaftlich wichtigste Art dieser Gattung ist der als Kulturpflanze bekannte Gemüsespargel (Asparagus officinalis). Dieser Beitrag gibt Informationen zu den Wachstumsbedingungen und zur Verbreitung des Spargels ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005043" }

  • Kaufpreise für landwirtschaftliche Nutzflächen

    "Im Kreis Coesfeld ist Ackerland so teuer wie seit Jahrzehnten nicht ... Die Preise sind gegenüber dem Vorjahr um 18% gestiegen ... Das ist der höchste Stand seit den Aufzeichnungen der Ackerland-Preise im Jahr 1974." – Auch in anderen Kreisen Westfalens erschienen in den letzten Jahren regelmäßig Presseberichte über sehr hohe und weiter steigende Preise für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012692" }

  • Apotheken in Westfalen weiter stark rückläufig

    Die Zahl der Apotheken in Westfalen ist im Laufe des Jahres 2019 zum 15. Mal in Serie weiter stark gesunken: 11 Neueröffnungen standen dabei 65 Schließungen gegenüber. Das ist der stärkste Rückgang in der Geschichte der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Anfang 2020 liegt die Gesamtzahl der Apotheken in Westfalen nur noch bei 1.868 Hinweise zu weiterführender Literatur ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014487" }

  • Säkularisation – das Ende der westfälischen Klöster? Zäsur – Umbruch – Neubeginn

    Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet. Im engeren Sinne versteht man unter Säkularisation die Aufhebung kirchlicher Institutionen und die Verstaatlichung ihres Besitzes sowie die Einverleibung der geistlichen Fürstentümer und Herrschaften des Heiligen Römischen Reiches durch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004953" }

  • Vom Regionalmarketing zum Regionalmanagement: Stärkung der westfälischen Regionen durch kooperatives Handeln

    Seit den 1990er Jahren haben Akteure aus Verwaltung, Politik und Wirtschaft die Initiative ergriffen, um gemeinsam ihre Regionen nach außen zu profilieren, das regionale Bewusstsein zu stärken und die regionalen Kräfte zu bündeln. Dies geschah als Reaktion auf den sich verschärfenden Wettbewerb um Einwohner, Investitionen, Fachkräfte und Touristen. In diesem Beitrag ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005084" }

  • Die Entwicklung des westfälischen Eisenbahnnetzes von 1885 bis 2009

    Dieser Beitrag beschreibt, welche Auswirkungen die Verstaatlichung der Eisenbahnen ab 1880 für den planmäßigen Netzaus- und -umbau in Westfalen hatte. Außerdem gibt er Einblicke in die Entwicklungen seit der Neuordnung des Schienenverkehrs bis zum Jahr 2009 in Westfalen. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005069" }

  • ''Über die Heide geht mein Gedenken...'' – Heidegebiete in Westfalen

    Dieser Beitrag gibt Einblicke in die Heidegebiete Westfalens. Er informiert über verschiedene Arten von Heiden und welchen Belastungen diese ausgesetzt sind. Außerdem beschreibt er wieso westfälische Heiden unter Naturschutz stehen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005374" }

  • Nacheiszeitliche Waldentwicklung in Westfalen

    Während des Höhepunkts der letzten Kaltzeit glich Mitteleuropa einer Kältewüste. Starke Klimaschwankungen prägten das folgende Spätglazial, wobei die wärmeren Abschnitte, in denen bereits annähernd heutige Temperaturverhältnisse herrschten, von mehreren Klimarückschlägen unterbrochen wurden. Vor etwa 11.500 Jahren leitete dann ein rasanter Temperaturanstieg den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013741" }

  • Nationales Naturerbe in Westfalen

    Dass sich die Sicherheitspolitik Deutschlands in der Vergangenheit verändert hat, wird auch vielerorts in Westfalen sichtbar: Bundeswehrstandorte werden reduziert, zudem sind verbündete Streitkräfte auf dem Abzug. Für den Naturschutz sind vor allem die ehemaligen militärischen Übungsgelände von hoher Bedeutung. Unter dem Begriff "Nationales Naturerbe" wurden ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016725" }

  • Technische Kulturdenkmäler in Westfalen

    Technische Denkmäler zeugen von außergewöhnlichen technischen Errungenschaften, etwa im Bereich der Produktion, der Verteilung von Gütern und des Verkehrs. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die technischen Kulturdenkmäler in Westfalen und stellt deren Verteilungsdichte graphisch dar. Des Weiteren gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005065" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite