analytische Geometrie - kostenloses Unterrichtsmaterial, Arbeitsblätter und Übungen (16)

Ergebnis der Suche nach: (Freitext: ANALYTISCHE und GEOMETRIE)

Es wurden 508 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
151 bis 160
  • Lernprogramm Mathematik

    Die gesamte Schulmathematik für Realschüler und Gymnasiasten ab ca. 7. Klasse bis zur Mittleren Reife und zum Abitur: Grundlagen, Arithmetik, Mengenlehre, Algebra, Analysis, Geometrie der Ebene und des Raumes, analytische Geometrie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Differential- und Integralrechnung. Viele hilfreiche Funktionen wie Berechnungen, Formelsammlungen, Glossar, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12743" }

  • Den vierten Punkt eines Parallelogramms berechnen | V.05.04

    Eine typische Frage ist, den vierten Punkt eines Parallelogramms zu berechnen. Das ist einfach. Annahme, man muss D berechnen. Man addiert den Vektor BC zum Punkt A und erhält D. (Das Ganze klappt natürlich auch beim Rechteck, Quadrat oder bei einer Raute, weil alle diese besondere Parallelogramme sind).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010505" }

  • Spurpunkte einer Geraden berechnen | V.01.09

    Spurpunkte von Geraden sind Schnittpunkte von Geraden mit Koordinatenebenen. Die x1-x2-Ebene hat die Gleichung x3=0, da setzt man die x3-Koordinate der Geraden Null und kriegt so den ersten Spurpunkt. Ebenso verfährt man mit der x1-x3-Ebene und der x2-x3-Ebene.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010391" }

  • Geradenschar mit Parameter berechnen, Beispiel 2 | V.08.06

    Eine Geradenschar ist eine Gerade, in welcher (zusätzlich zum normalen Parameter vor dem Richtungsvektor) ein weiterer Parameter auftaucht. (Jede Gerade von dieser Schar heißt dann Schargerade). Es gibt 1-2 Rechnungen, die man zu Geradenscharen immer wieder sieht, wir versuchen diese abzudecken. Meist sind die Rechenwege etwas hässlicher als ohne Parameter. Mit Mut und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010632" }

  • Spurpunkte einer Geraden berechnen, Beispiel 4 | V.01.09

    Spurpunkte von Geraden sind Schnittpunkte von Geraden mit Koordinatenebenen. Die x1-x2-Ebene hat die Gleichung x3=0, da setzt man die x3-Koordinate der Geraden Null und kriegt so den ersten Spurpunkt. Ebenso verfährt man mit der x1-x3-Ebene und der x2-x3-Ebene.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010395" }

  • Abstand zweier Punkte berechnen, Beispiel 3 | V.03.01

    Der absolut wichtigste Abstand in der Vektorgeometrie ist der Abstand zweier Punkte. Man berechnet diesen entweder über die Entfernungsformel oder in dem man den Verbindungsvektor beider Punkte aufstellt und davon dann den Betrag errechnet. (Der Abstand der Punkte ist die Vektorlänge.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010424" }

  • Flächeninhalt Dreieck berechnen über Kreuzprodukt, Beispiel 3 | V.05.07

    Die mit Abstand einfachste und schnellste Möglichkeit, die Fläche eines Dreiecks zu berechnen, geht über das Kreuzprodukt. Man stellt zwei Vektoren des Dreiecks auf, die vom gleichen Punkt ausgehen, multipliziert beide über Kreuz und erhält einen neuen Vektor. Von diesem bestimmt man den Betrag und das Ergebnis ist der gesuchte Flächeninhalt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010521" }

  • Senkrechte Spiegelung an Koordinatenachse oder Koordinatenebene | V.04.01

    Eine „senkrechte Spiegelung“ bedeutet: „Spiegelung an Koordinatenachse“ oder „Spiegelung an Koordinatenebene“. Beides geht sehr einfach: man ändert einfach die Vorzeichen von denjenigen Koordinaten die NICHT im Namen stehen (z.B. bei Spiegelung an der x1-Achse ändert man die Vorzeichen der x2- und der x3-Koordinate).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010462" }

  • Graphics for the calculus classroom / Grafiken für die Analysis

    Sammlung von Graphiken, die zur Illustration einiger Probleme der Differential- und Integralrechnung dienen. Didaktisches Material teilweise vorhanden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:90" }

  • Parameterform, Parametergleichung; Beispiel 8 | V.01.05

    Um eine Ebene aufzustellen verwendet man drei Punkte. Den ersten Punkt verwendet man als Stützvektor (auch Ortsvektor oder Aufpunkt genannt). Dieser wird vorne hingeschrieben. Die beiden Richtungsvektoren (auch Spannvektoren genannt) erhält man, in dem man jeweils zwei Punkte von einander abzieht. Vor den Richtungsvektoren stehen immer Parameter ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00010370" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Eine Seite vor Zur letzten Seite