Zeitschrift für Pädagogik 3/2017 – Linktipps zum Thema "Praktiken der Prüfung"
63. Jahrgang / Heft 3 / 2017, S. 334 – 340
Zusammengestellt von Renate Tilgner und Nadia Cohen
Redaktion: Axel Kühnlenz
Original-Layout zum Herunterladen als PDF-Datei
Die vorliegende Linksammlung bezieht sich auf Prüfungen in unterschiedlichen Erscheinungsformen, als Bestandteil des Bildungssystems oder als Möglichkeit des Zugangs zu beruflichen oder gesellschaftlichen Positionen. Es wird auf Studien, Aufsätze, politische Dokumente und Datensammlungen verwiesen. Zunächst wird ein kurzer Überblick in historischer Perspektive gegeben. Anschließend werden gegenwärtige Entwicklungen im Prüfungswesen mit Schwerpunkt auf die Hochschulbildung skizziert. Einfluss haben der Bologna-Prozess und die Digitalisierung im Bildungswesen, vor deren Hintergrund etwa das Leistungspunktesystems ECTS, studienbegleitende Prüfungen und Kompetenzprüfungen oder Online Assessments entstanden sind und weiterentwickelt werden. Schließlich wird in internationaler Perspektive die Leistungsbeurteilung von Schüler_innen in Schweden, der Schweiz und Deutschland betrachtet.
Prüfungen in historischer Perspektive. Übersichten
Entwicklungen im Prüfungswesen: Bologna-Prozess. Kompetenzvermittlung. Online Assessments
Prüferportal
Das Prüferportal ist die bundesweite Informations- und Kommunikationsplattform für aktive und zukünftige Prüferinnen und Prüfer im dualen System sowie alle am Prüfungsgeschehen Beteiligten und Interessierten. Hier gibt es Informationen rund um das Prüfungswesen, das Prüfungsrecht, Veranstaltungshinweise und Materialien. Auch besteht die Möglichkeit, sich mit anderen Prüferinnen und Prüfern [...]
Studium und Prüfungen - Kultusministerkonferenz KMK
Die Kultusministerkonferenz KMK gibt einen Überblick zu Studium und Prüfungen an deutschen Hochschulen mit weiterführenden Links. Rubriken sind: Bachelor/Master. Weiterbildung/Lebenslanges Lernen. Rahmenprüfungsordnungen.
Dokument von: Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK)
Studium und Prüfungen - Kultusministerkonferenz KMK: Mehr Info
Studium und Prüfungen - Kultusministerkonferenz KMKLink als defekt melden
Europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS)
Die englischsprachigen Informationen der Europäischen Kommission zum Europäischen System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS = European Credit Transfer System) beziehen sich auf Gegenstand, Notwendigkeit und Funktionsweise des Systems, außerdem gibt es weiterführende Links.
E-Assessments. E-Prüfungen. (Hochschullehre)
Prüfungswesen respektive Leistungsbeurteilung von Schüler_innen in internationaler Perspektive: Schweden, Schweiz, Deutschland
Länderberichte auf Eurypedia – Portal des europäischen Netzwerks Eurydice zu europäischen Bildungssystemen
Das Online-Portal "Eurypedia" bietet eine Darstellung von 38 europäischen Bildungssystemen. Die Länderberichte enthalten Rubriken zur Leistungsbeurteilung im Primar-, Sekundar- und nicht-tertiären Postsekundarbereich / Single Structure Education. Diese sind über die jeweiligen Bildungsbereiche in der Navigation rechts unter Überblick / Overview zugänglich. Der Bericht zu Schweden liegt in englischer Sprache vor, die Berichte zu der Schweiz und Deutschland auch in deutscher Sprache.
Eurydice / Eurypedia - National Education Systems: Sweden
Im Rahmen von Eurydice, dem europäischen Netzwerk für Bildungsinformation, werden in der Eurypedia sehr umfangreiche Länderprofile angeboten. Sie enthalten strukturierte Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens sowie zu übergeordneten Fragestellungen. Die Informationen werden von den nationalen Verantwortlichen regelmäßig aktualisiert. Durch die immer gleiche Strukturierung der Länderprofile [...]
Eurydice / Eurypedia - National Education Systems: Sweden: Mehr Info
Eurydice / Eurypedia - National Education Systems: SwedenLink als defekt melden
Eurydice / Eurypedia - National Education Systems: Switzerland
Im Rahmen von Eurydice, dem europäischen Netzwerk für Bildungsinformation, werden in der Eurypedia sehr umfangreiche Länderprofile angeboten. Sie enthalten strukturierte Informationen zu allen Bereichen des Bildungswesens sowie zu übergeordneten Fragestellungen. Die Informationen werden von den nationalen Verantwortlichen regelmäßig aktualisiert. Durch die immer gleiche Strukturierung der Länderprofile [...]
Eurydice / Eurypedia - National Education Systems: Switzerland: Mehr Info
Eurydice / Eurypedia - National Education Systems: SwitzerlandLink als defekt melden
European Encyclopedia on National Education Systems: Überblick Deutschland
Wiki des Europäischen Netzwerks für Bildungsinformation Eurydice, mit strukturierten Informationen zu Deutschland, Teil einer Dokumentation zu nationalen Strategien der Bildungssysteme Europas, das alle Bildungsbereiche sowie die Unterstützung von Menschen mit besonderem Förderbedarf abdeckt.
Weitere Quellen
Nationale Agentur für Bildung / Skolverket
Skolverket (das Schulamt) ist die Verwaltungsbehörde des öffentlichen Schulwesens. Sie stellt sicher, dass die nationalen Ziele für Kinderbetreuung, Schulwesen und Erwachsenenbildung erfüllt werden. Das geschieht mittels Evaluationen, Forschung und Supervisionsarbeiten. Die Webseite bietet ausführliche Informationen zum schwedischen Schulsystem an - vieles davon auch in Englisch.
Nationale Agentur für Bildung / Skolverket: Mehr Info
Nationale Agentur für Bildung / SkolverketLink als defekt melden
Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK): Kantonsumfrage: Schülerbeurteilung: Noten, Lernbericht, andere Verfahren
Das Informations- und Dokumentationszentrum IDES der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) erhebt mittels der Kantonsumfragen Daten zu den kantonalen Schulsystemen und veröffentlicht Übersichten zum schweizerischen Bildungssystem. Die Kantonsumfrage 2014/2015 umfasst die obligatorische Schule und die Sekundarstufe I und enthält Daten zu vielfältigen Fragen der Schulverwaltung. [...]
educa.ch - das Schweizer Medieninstitut für Bildung und Kultur: Beurteilung der Schülerinnen und Schüler
educa.ch bietet Informationen zu Strukturen, Lernzielen und der Unterrichtsorganisation in den verschiedenen Lernstufen. Die Rubriken zur Primarstufe und der Sekundarstufe I enthalten Abschnitte zur Beurteilung von Schülerinnen und Schülern. Primarstufe http://bildungssystem.educa.ch/de/primarstufe-30 Sekundarstufe I http://bildungssystem.educa.ch/de/sekundarstufe-i-21