Europäisches Sprachensiegel
Einsendeschluss: 09.05.2011
[ Europäisches SprachensiegelLink defekt? Bitte melden! ]
Für innovative und herausragende Projekte aus dem Bereich des Lehrens und Lernens von Fremdsprachen verleiht die EU-Kommission jährlich das Europäische Sprachensiegel. In Deutschland findet der Wettbewerb seit 1999 statt. Ziel ist es, solche Projekte zu identifizieren und zu prämieren, die auf nachahmenswerte und innovative Weise Menschen an das Fremdsprachenlernen heranführen, Fremdsprachenkenntnisse auf den unterschiedlichen Ebenen vermitteln bzw. sich für eine Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts auf Beispiel gebende Weise engagieren. Das Thema des diesjährigen Wettbewerbs in Deutschland lautet: ´Sprachenlernen in der Gemeinschaft – Ressourcen nutzen und Kompetenzen ausbauen´.
Schlagwörter
Sprache, Fremdsprache, Lernen, Lehren, Projekt, Innovation, Fremdsprachenunterricht, Gemeinschaft, Sprachkompetenz, Mehrsprachigkeit,
Thematischer Bereich | Fremdsprachen |
---|---|
Adressaten | Lehrer / Pädagogen; Wirtschaft; Allgemeine Öffentlichkeit |
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Hochschule; Berufsbildung; Erwachsenenbildung |
Häufigkeit | regelmäßig |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Pädagogischer Austauschdienst (PAD) |
sprachensiegel@kmk.org | |
Staat | Deutschland |
Zuletzt geändert am | 11.09.2017 |