Der Deutsche Schulpreis
Einsendeschluss: 15.02.2023
[ Der Deutsche SchulpreisLink defekt? Bitte melden! ]
Mit dem Deutschen Schulpreis zeichnen die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung – gemeinsam mit der ARD und der ZEIT Verlagsgruppe – gute Schulen und ihre innovativen Schulkonzepte aus. Mit dem Deutschen Schulpreis 2023 wird folgende Frage in den Mittelpunkt der Ausschreibung gestellt: Wie gestalten Sie an Ihrer Schule qualitätsvolles Lehren und Lernen?
Grundlage des Deutschen Schulpreises sind die sechs Qualitätsbereiche: Unterrichtsqualität; Leistung; Umgang mit Vielfalt; Verantwortung; Schulklima, Schulleben und außerschulische Partner sowie Schule als lernende Institution. Auch für den Deutschen Schulpreis 2023 bilden diese Merkmale guter Schule den Rahmen – der Fokus liegt auf dem Qualitätsbereich Unterrichtsqualität.
Aus der Bewerbung sollte hervorgehen, welche Bezüge zwischen dem Qualitätsbereich Unterrichtsqualität und den weiteren Qualitätsbereichen an an der Schule bestehen: Welche Strategien und Maßnahmen der anderen Qualitätsbereiche tragen zum erfolgreichen Lehren und Lernen und der qualitätsvollen Gestaltung des Unterrichts innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers bei?
Alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in öffentlicher und privater Trägerschaft inklusive der Deutschen Auslandsschulen können beim Deutschen Schulpreis mitmachen.
Schlagwörter
Erfolg, Erfolgsstrategie, Lehren, Lernen, Maßnahme, Qualität, Qualitätsentwicklung, Schulqualität, Strategie, Unterrichtsqualität,
Thematischer Bereich | Gesellschaft / Soziales / Pädagogik |
---|---|
Adressaten | Lehrer / Pädagogen |
Bildungsbereich | Grundschule; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II |
Häufigkeit | regelmäßig |
Relevanz | bundesweit; weltweit |
Veranstalter | Robert Bosch Stiftung |
schulpreis@bosch-stiftung.de | |
Straße | Heidehofstr. 31 |
Postleitzahl | 70184 |
Ort | Stuttgart |
Land der Bundesrepublik Deutschland | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Zuletzt geändert am | 28.09.2022 |