Verschiedene Aspekte von Qualität in der Berufsbildung: Rentabilität. Neue Medien. Prozessorientierung
EQAVET-Qualitätszyklus für Berufsbildungsanbieter
Diese Version des EQAVET-Qualitätszyklus ist ein Online-Softwareinstrument zur Unterstützung speziell der Berufsbildungsanbieter bei der Verbesserung und Umsetzung ihrer Qualitätssicherungssysteme nach Maßgabe des Europäischen Bezugsrahmens für die Qualitätssicherung (EQAVET-Bezugsrahmen). Das Evaluierungsintrument wird ausschließlich in englischer Sprache angeboten.
EQAVET-Qualitätszyklus für Berufsbildungsanbieter: Mehr Info
EQAVET-Qualitätszyklus für BerufsbildungsanbieterLink als defekt melden
Kosten, Nutzen und Qualität der beruflichen Ausbildung
In einem ITB-Forschungsvorhaben zum Zusammenhang von Kosten, Nutzen und Qualität beruflicher Bildung wurde ein Selbstevaluationsinstrument für Ausbildungsbetriebe entwickelt, das es erlaubt, Ausbildungskosten und -erträge abzuschätzen und zusätzlich die Ausbildungsqualität zu ermitteln. Dabei wird nach vier Input-Kriterien und den zwei Output-Kriterien »Berufsfähigkeit« und »berufliches [...]
Kosten, Nutzen und Qualität der beruflichen Ausbildung: Mehr Info
Kosten, Nutzen und Qualität der beruflichen AusbildungLink als defekt melden
Qualität und Rentabilität der beruflichen Bildung. Ergebnisse der QEK-Studie im Land Bremen
Die Initiative Innovative Berufsbildung 2010 des Landes Bremen befasste sich mit Rentabilität und Qualität der dualen Berufsausbildung. In deren Rahmen hat das Institut Technik und Bildung (ITB) der Universität Bremen die Studie Qualität und Rentabilität der beruflichen Bildung. (Ergebnisse der QEK-Studie im Land Bremen (02/2008)erstellt und ein Instrument entwickelt, mit dessen Hilfe Betriebe selbst ihre [...]
Qualitätsentwicklung in der Berufsbildung am Beispiel medienpädagogischer Themen
Der Aufsatz befasst sich mit verändernden Wirkungen neuer Medien auf die Berufsbildung. Aspekte sind etwa Funktionen neuer Medien in Lern- und Arbeitszusammenhängen, Wirkungen auf Lern-und Arbeitsprozesse, didaktische Planung und Medieneinsatz, Forschungsperspektiven.
Prozessorientierte Ausbildung. Vortrag anlässlich der BIBB-Fachtagung "Neue Qualifikationen - Neue Prüfungen". Bad Godesberg, 30. 11. - 1. 12. 2006
Felix Rauner spricht in seinem Vortrag über die Bedeutung einer prozess- und gestaltungsorientierten Berufsbildung für die Umsetzung moderner Unternehmenskonzepte. Er stellt dabei pädagogische Grundprinzipien und Leitideen vor und fasst seine Überlegungen in vier Thesen zusammen.
Modulsystem: Handlungs- und prozessorientiert ausbilden
Die verschiedenen Module des Systems können frei ausgewählt und einzeln bearbeitet werden: 1. Ausbildung handlungsorientiert planen. 2. Eine Aufgabe handlungsorientiert aufbereiten. 3. Handlungsorientierung mündlich anleiten. 4. Prozessorientiert ausbilden. 5. Mit Lernaufgaben ausbilden. 6. Mit Lernaufgaben Grundlagen in der Praxis vermitteln. 7. Mit Lernaufgaben prozessorientiert ausbilden. 8. [...]