Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

XXIX. Theodor-Litt-Symposium. Parteiendemokratie in Bewegung -zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung

02.12.2025, 10:00 Uhr - 02.12.2025, 17:15 Uhr

Call for Papers Abgabedatum: 28.11.2025

Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
Grimmaische Straße 6
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland
litt2025@deutsche-gesellschaft-ev.de

h t t p s : / / w w w . s w u d . o r g / w p - c o n t e n t / u p l o a d s / 2 0 2 5 / 1 0 / P r o g r a m m f l y e r - L i t t _ S y m p o s i u m 2 0 2 5 . p d fExterner Link

Die Parteiendemokratie befindet sich in einer Phase tiefgreifender Umbrüche. Vertrauensverlust, sinkende Mitgliederzahlen und der Aufstieg populistischer und extremistischer Bewegungen lassen von einer Krise der repräsentativen Demokratie sprechen. Die Rede von einer Krise ist nicht neu. Vielmehr kann sie als Teil eines Transformationsprozesses gelten, den es so zu gestalten gilt, dass demokratische Prinzipien wie Repräsentation, Teilhabe und Pluralismus erhalten und weiterentwickelt werden.

Ziel des XXIX. Theodor-Litt-Symposiums ist es, unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“, einen fundierten, interdisziplinären Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie zu fördern und konkrete Impulse für demokratiestärkende Bildungs- und Beteiligungsformate zu entwickeln.

Schlagwörter

Demokratie, Demokratische Bildung, Extremismus, Parteiendemokratie, Politische Bildung, Populismus, Interdisziplinärer Austausch,

Art der Veranstaltung Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium
Inhaltsbereich der Veranstaltung Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung; Medien- und Informationskompetenz
Adressaten Lehrer/-innen; Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Erwachsenenbildner/-innen; Weiterbildungsinteressierte
Tagungssprache Deutsch
Relevanz regional
Veranstalter

Deutsche Gesellschaft e. V., Sächsische Landeszentrale für politische Bildung; Stiftung Wissenschaft und Demokratie und Gemeinnützige Hertie-Stiftung

Zuletzt geändert am 30.10.2025

Thematischer Kontext

  1. Hochschulbildung

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage