Sensibilisierung im Umgang mit vulnerablen Gruppen & Antiziganismus
18.11.2025, 14:00 Uhr - 18.11.2025, 16:30 Uhr
Via Zoom
Online
Deutschland
[ Sensibilisierung im Umgang mit vulnerablen Gruppen & AntiziganismusLink defekt? Bitte melden! ]
Wie können Kinder geflüchteter Familien zwischen Schule und Wohnumfeld besser unterstützt werden? Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich dabei für Fachkräfte – und wie lässt sich diese Aufgabe langfristig stärken und institutionell verankern? Im Mittelpunkt stehen Bildungsberater*innen und Integrationscoaches: Sie begleiten Kinder und ihre Familien, unterstützen bei Bildungsübergängen und tragen dazu bei, strukturelle Barrieren abzubauen. Der Workshop gibt Einblicke in Herausforderungen und Chancen der Bildungsberatung, vermittelt praxisnahes Werkzeug und lädt zur Selbstreflexion ein. Zielgruppe: Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen, Integrationscoaches, Bildungs- und Migrationsberater*innen. Referent: Berry Paskowski – Bildungsberater zu den Themen Antiziganismus, Geschichte der Sinti und Roma, Demokratie und Antirassismus beim Verband Deutscher Sinti und Roma e.V., Landesverband Schleswig-Holstein; stellvertretender Vorsitzender, Co-Autor diverser Publikationen (u. a. Pädagogische Hochschule Heidelberg) und erfahrener Bildungstrainer für verschiedene Alters- und Zielgruppen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Schlagwörter
Antidiskriminierung, Antiziganismus, Bildung, Flucht, Migration, Sensibilisierung,
| Art der Veranstaltung | Fortbildung |
|---|---|
| Inhaltsbereich der Veranstaltung | Soziale Arbeit/Sozialpädagogik |
| Adressaten | Lehrer/-innen; Studierende; Frühpädagogische Fachkräfte; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen |
| Tagungssprache | Deutsch |
| Veranstalter |
RAA - Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e. V. (RomDialog) |
| Zuletzt geändert am | 29.10.2025 |