Themens(ch)nack: Lautleseverfahren - spielerische Methoden zur Förderung der Leseflüssigkeit
12.11.2025, 16:00 Uhr - 12.11.2025, 17:30 Uhr
Call for Papers Abgabedatum: 29.10.2025 (abgelaufen)
Online-Seminar
Deutschland
christina.salem@gwlb.de
Neben der Erledigung von Hausaufgaben und kreativen oder sportlichen Aktivitäten kann die Nachmittagsbetreuung oder auch das ehrenamtliche und außerunterrichtliche Engagement in Schulen eine gute Möglichkeit bieten, spielerisch, aber gezielt und effektiv Leseförderung zu betreiben. Eine Methode, um die Leseflüssigkeit und somit das Leseverstehen zu verbessern, sind Lautleseverfahren. Wie Sie verschiedene spielerische Lautleseverfahren niedrigschwellig und effektiv einsetzen können, lernen Sie in dieser Veranstaltung.
Ziele: Die Teilnehmer:innen lernen spielerische Methoden zur Steigerung der Leseflüssigkeit durch Lautleseverfahren einzusetzen.
Kompetenzen: Die Teilnehmer:innen
- leiten Kinder an, zunehmend verständlich, sinngestaltend und fehlerfrei vorzulesen.
- setzen verschiedene Lautleseverfahren zur Verbesserung der Lesefähigkeiten der Kinder und Jugendlichen ein.
Schlagwörter
Ehrenamtliche Arbeit, Leseförderung, Leseverstehen, Nachmittagsbetreuung, Lautleseverfahren, spielerische Methode, Leseflüssigkeit, Lesefähigkeit, Schulkinder,
| Inhaltsbereich der Veranstaltung | Vorschule; Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Jugendbildung | 
|---|---|
| Adressaten | Lehrer/-innen; Lehrerbildner/-innen; Frühpädagogische Fachkräfte | 
| Tagungssprache | Deutsch | 
| Veranstalter | Akademie für Leseförderung Niedersachsen | 
| Zuletzt geändert am | 07.10.2025 | 
 
      
		 
		 
		 
		 
     
                 
      
       
 
	