I'm a Scientist: Live-Chats mit Wissenschaftler*innen zum Thema „Kunst im digitalen Zeitalter“
24.11.2025, 09:00 Uhr - 28.11.2025, 15:00 Uhr
Live-Chat
Online
Bund
Deutschland
leya.safian@w-i-d.de
h t t p s : / / i m a s c i e n t i s t . d e /![]()
Nach den Herbstferien startet das Online-Schulprojekt I’m a Scientist mit einem neuen Schwerpunkt. Im November dreht sich alles um ein Thema aus dem Bereich Kunst, Kultur und Gesellschaft: Gemeinsam mit dem Sonderforschungsbereich Andere Ästhetik der Universität Tübingen findet die Themenrunde „Kunst im digitalen Zeitalter“ statt. Das Thema eröffnet vielfältige fächerübergreifende Anknüpfungspunkte – insbesondere zu gestalterisch-künstlerischen Fächern wie Bildende Kunst, Musik oder Theater sowie zu den sprachlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fachbereichen wie Deutsch, Sozialkunde, Ethik, Geschichte oder Philosophie. Schüler*innen haben die Möglichkeit, Wissenschaftler*innen direkt ihre Fragen zur aktuellen Forschung zu stellen und dabei zu erkunden, welchen Einfluss Soziale Medien und andere digitale Entwicklungen auf Musik, Literatur, Bildende Kunst und Film haben – und warum Kunst für unsere Gesellschaft wichtig ist. Die Forschenden beantworten darüber hinaus Fragen zu ihrem Arbeitsalltag und berichten aus ihrem Leben und Werdegang. Die Themenrunde richtet sich an Schüler*innen ab Klassenstufe 8. Ab sofort können Lehrkräfte ihre Klassen online auf der I'm a Scientist-Website anmelden. Der Anmeldeschluss für Schulklassen ist am 30. Oktober 2025.
Schlagwörter
Ästhetik, Berufsalltag, Berufsorientierung, Bildende Kunst, Digitalisierung, Forschung, Geisteswissenschaften, Kultur, Kunst, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Universität, Wissenschaft, Wissenschaftler*innen, Einblick,
| Art der Veranstaltung | Andere Veranstaltung |
|---|---|
| Inhaltsbereich der Veranstaltung | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Berufliche Bildung; Jugendbildung; Medien- und Informationskompetenz |
| Adressaten | Schüler/-innen; Lehrer/-innen |
| Tagungssprache | Deutsch |
| Relevanz | weltweit |
| Veranstalter | Wissenschaft im Dialog gGmbH |
| Zuletzt geändert am | 25.09.2025 |