Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Bildungssalon: Digitale Spiele – zwischen Bildungschance und Radikalisierungsrisiko

22.09.2025, 17:00 Uhr - 22.09.2025, 19:00 Uhr

Bildungssalon
Online

Deutschland
info@bpb.de

h t t p s : / / w w w . b p b . d e / l e r n e n / d i g i t a l e - b i l d u n g / w e r k s t a t t / 5 7 0 4 7 5 / b i l d u n g s s a l o n - d i g i t a l e - s p i e l e - z w i s c h e n - b i l d u n g s c h a n c e - u n d - r a d i k a l i s i e r u n g s r i s i k o /Externer Link

Digitale Spiele sind für viele Menschen eine beliebte Beschäftigung. Sie bieten vielfältige Chancen in der Bildung, wenn Games als Lernmedien verwendet werden, und sie haben erhebliche Risiken in der Freizeit, u.a. durch die Gefahr extremistischer Radikalisierung. Der Bildungssalon der Werkstatt widmet sich den vielschichtigen Auswirkungen von Gaming auf junge Menschen und dem pädagogischen Umgang mit digitalen Spielen anhand von zwei konkreten Szenarien: Alexander Preisinger betrachtet, wie sich digitale Spiele gewinnbringend als Lernmedien im Unterricht einsetzen lassen. Dazu stellt er die didaktischen Prinzipien vor, um mittels Gaming auch Medienkompentenz und demokratische Teilhabe zu fördern. Daniel Heinz beleuchtet, wie Games und deren Communities zur Radikalisierung - besonders von jungen Menschen - missbraucht werden, indem extremistische Akteurinnen und Akteure typische Cybergrooming-Taktiken anwenden. 

 

Schlagwörter

Extremismus, Jugend, Medienpädagogik, Politische Bildung, Präventivpädagogik, Jugend und Medien, digitale Spiele, Gaming im Unterricht, Medienkompetenzförderung, Cybermobbing, Pädagogische Arbeit,

Art der Veranstaltung Arbeitsgruppe / Seminar
Inhaltsbereich der Veranstaltung Jugendbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung; Medien- und Informationskompetenz
Adressaten Lehrer/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen
Tagungssprache Deutsch
Veranstalter Redaktion werkstatt.bpb.de
Zuletzt geändert am 11.09.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage