Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Schutz reicht nicht – Feminismus muss das Netz gestalten

19.09.2025, 19:00 Uhr - 19.09.2025, 21:00 Uhr

Zentralwerk und im Livestream
Riesaer Str. 32,
01127  Dresden und Online
Sachsen
Deutschland
poststelle@hlz.hessen.de

h t t p s : / / h l z . h e s s e n . d e / v e r a n s t a l t u n g e n / a k t u e l l e - v e r a n s t a l t u n g e n / s c h u t z - r e i c h t - n i c h t - f e m i n i s m u s - m u s s - d a s - n e t z - g e s t a l t e n - 2 0 2 5 - 0 9 - 1 9 t 0 0 0 0 0 0 z /Externer Link

Die Welt steht unter Druck: Ein globaler autoritärer Rollback stellt feministische Errungenschaften zunehmend in Frage. Besonders in digitalen Räumen schlägt der Backlash zu – mit digitaler Gewalt, sexualisierter Desinformation, Deep Fake Pornografie und toxischen Plattformstrukturen, die Frauen systematisch marginalisieren. Gerade jetzt braucht es einen digitalen Feminismus, der sich nicht mit „Schutz“ begnügt, sondern Räume für Emanzipation, Selbstbestimmung und Souveränität gestaltet. Warum scheitert digitale Emanzipation oft – selbst unter Feministinnen? Wie können wir das Netz anders denken, anders nutzen, anders bauen? Und warum ist Feminismus – auch und gerade online – unsere stärkste Waffe gegen den digitalen Faschismus? 
Es erwartet die Teilnehmenden eine spannende Diskussion vor Ort und mit digitaler Beteiligung.

Schlagwörter

Autoritarismus, Desinformation, Digitalisierung, Diskriminierung, Feminismus, Marginalisierung, Politische Bildung, Sexismus, Digitale Gewalt, Digitalität, Soziale Medien, Digitale Emanzipation, Digitaler Feminismus, Digitale Mündigkeit, Frauen, Emazipation, Geschlechtergerechtigkeit, Backlash,

Art der Veranstaltung Vortrag / Vorlesung
Inhaltsbereich der Veranstaltung Jugendbildung; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung; Medien- und Informationskompetenz
Adressaten Schüler/-innen; Lehrer/-innen; Studierende; Lehrerbildner/-innen; Auszubildende; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen; Journalisten/Journalistinnen
Tagungssprache Deutsch
Relevanz bundesweit
Veranstalter Hessischen Landeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), der Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes, der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz und der Volkshochschule Dresden
Zuletzt geändert am 28.08.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage