Call for Papers für die 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung
08.04.2026, 09:00 Uhr - 09.04.2026, 18:00 Uhr
Call for Papers Abgabedatum: 31.10.2025
Institut für Erziehungswissenschaft Zürich (CH)
Freiestrasse 36
8032 Zürich
Schweiz
werkstatt@ife.uzh.ch
[ Call for Papers für die 9. Zürcher Werkstatt Historische BildungsforschungLink defekt? Bitte melden! ]
Die 9. Zürcher Werkstatt Historische Bildungsforschung (8.–9. April 2026) richtet sich an deutschsprachige Doktorand*innen aller Universitäten, die auf Grundlage ihrer Dissertationsprojekte grundlegende Fragen der historischen Bildungsforschung auf Englisch oder Deutsch präsentieren und Feedback sowie praktische Hinweise von Expert*innen erhalten möchten. Als Plattform für den Austausch unter Doktorand*innen liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der Präsentation und Diskussion des aktuellen Standes der Arbeiten, mit besonderem Fokus auf methodische und theoretische Reflexionen. Die Kosten für die Unterkunft werden von der Universität Zürich übernommen. Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Der Call for Papers richtet sich ausschließlich an Doktorierende, die an einem bildungshistorisch relevanten Thema arbeiten – unabhängig von der Disziplin, in der die Promotion erfolgt. Bewerbungen sind bis spätestens 31. Oktober 2025 per E-Mail an werkstatt@ife.uzh.ch einzureichen.
Schlagwörter
Feedback, Historische Bildungsforschung, Methodik, Theorie, Promovierende, Doktorierende, Hinweise,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Wissenschaft/Bildungsforschung |
Adressaten | Studierende; Hochschullehrer/innen / Forscher/-innen |
Tagungssprache | Deutsch; Englisch |
Relevanz | weltweit |
Veranstalter | Lehrstuhl für Bildungsgeschichte und Bildungspolitikanalysen, Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich Zentrum für Schulgeschichte, PH Zürich |
Zuletzt geändert am | 20.08.2025 |