Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Mischen sich selbstständige Eltern häufiger in Angelegenheiten der Kinder ein?

29.10.2025, 13:00 Uhr - 29.10.2025, 14:00 Uhr

Online Seminar
Online

Deutschland

h t t p s : / / w w w . d j i . d e / u e b e r - u n s / v e r a n s t a l t u n g e n / d e t a i l a n s i c h t / v e r a n s t a l t u n g / 1 6 1 4 - m i s c h e n - s i c h - s e l b s t s t a e n d i g e - e l t e r n - h a e u f i g e r - i n - a n g e l e g e n h e i t e n - d e r - k i n d e r - e i n . h t m lExterner Link

Die Veranstaltung widmet sich der Frage, welchen Einfluss die Erwerbsform von Eltern auf ihr Erziehungsverhalten hat – insbesondere im Vergleich zwischen Selbstständigen und abhängig Beschäftigten. Dr. Stefan Schneck vom IfM Bonn stellt Ergebnisse einer aktuellen Studie vor, die untersucht, ob sich selbstständige Eltern stärker in die Angelegenheiten ihrer Kinder einbringen – und was dies über Mechanismen der Weitergabe unternehmerischen Handelns aussagt. Im Fokus steht die Unterscheidung zwischen elterlicher Vorbildfunktion und aktiver Erziehung als mögliche Einflussfaktoren auf spätere Selbstständigkeit von Kindern 

Schlagwörter

Bonn, Deutschland, Bildungsaspiration, Eltern, Elternrolle, Erwerbstätigkeit, Erwerbsverhalten, Erziehungsverantwortung, Familiensoziologie, Sozialisation, Unternehmer, Bundesrepublik Deutschland, Eltern-kind-Beziehung, Generationsbeziehungen, Panelstudie, Beruf und Familie, Intergenerationale Transmission, selbstständige Eltern, unternehmerisches Mindset, Einfluss von Eltern auf Berufswahl, elterliches Eingreifen, Kinder von Selbstständigen, Elternschaft im Wandel, Elternschaft,

Art der Veranstaltung Arbeitsgruppe / Seminar
Inhaltsbereich der Veranstaltung Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung; Medien- und Informationskompetenz
Adressaten Eltern; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Frühpädagogische Fachkräfte; Erwachsenenbildner/-innen; Weiterbildungsinteressierte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen
Tagungssprache Deutsch
Veranstalter Deutsches Jugendinstitut 
Zuletzt geändert am 31.07.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage