Lehrkräftefortbildung "Vergangenheit verstehen – Gegenwart gestalten. Antiziganismus in Schule und Unterricht"
23.09.2025, 09:00 Uhr - 23.09.2025, 17:00 Uhr
TU Darmstadt, S1|13 Raum 266
Alexanderstr. 6
64283 Darmstadt
Hessen
Deutschland
olga.zitzelsberger@tu-darmstadt.de
Wie zeigt sich Antiziganismus im Schulalltag? Wie können Lehrkräfte ihn erkennen und professionell darauf reagieren? Und welche pädagogischen Ansätze unterstützen eine nachhaltige und diskriminierungskritische Bildungsarbeit? Diesen Fragen widmen wir uns gemeinsam mit Selbstorganisationen, Schulen und Expert*innen in einer interaktiven Fortbildung im Rahmen des Projekts „Better Together! Diskriminierungskritisch – Intersektional – Empowernd. Tools für die Bildungsarbeit“. Mit historischem Hintergrundwissen, Unterrichtsmaterialien für die Praxis und Raum zur Reflexion sensibilisieren wir für antiziganistische Diskriminierung und entwickeln gemeinsam Perspektiven und Handlungsoptionen.
Schlagwörter
Antiziganismus, Erinnerung, Gedenken, Methodenkompetenz, Pädagogik, Prävention, Rassismus, Schule, Selbstreflexion, Unterricht, Lehrkräftefortbildung, Geschichte, Erinnerungspolitk, Aufarbeitung, Antiziganismuskritische Bildungspraxis, Medienbildung,
Art der Veranstaltung | Fortbildung |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule/Förderschule; Jugendbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Wissenschaft/Bildungsforschung |
Adressaten | Lehrer/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Sozialpädagogen/-pädagoginnen |
Tagungssprache | Deutsch |
Veranstalter |
Technische Universität Darmstadt in Kooperation mit der Albert-Einstein-Schule Langen, der Bildungsstätte Anne Frank, der Darmstädter Geschichtswerkstatt, der Diaspora Policy Interaction, Roza e.V. und des Schuldorf Bergstraße |
Zuletzt geändert am | 17.07.2025 |