Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: die vergessenen Kinder
22.07.2025, 13:00 Uhr - 22.07.2025, 14:30 Uhr
Online Kolloquium
Online
Deutschland
info@dji.de
[ Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit: die vergessenen KinderLink defekt? Bitte melden! ]
Die deutsche Nachhaltigkeitsdebatte fokussiert sich stark auf den Klimawandel (Ziel 13), vernachlässigt dabei aber andere wichtige Entwicklungsziele wie Armutsbekämpfung, Bildung, Gesundheit, Sicherheit und Geschlechtergerechtigkeit, die für Kinder und Jugendliche zentral sind. Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit sind erst dann erreicht, wenn die heutigen Entscheidungen die Lebenschancen von Kindern nicht verschlechtern. Das gleichnamige Buch betrachtet Nachhaltigkeit erstmals aus kindzentrierter Perspektive, analysiert die Lebensbedingungen von Kindern und identifiziert strukturelle Fehler, die ihre Entwicklungschancen beeinträchtigen. Es wird kritisiert, dass Bildungspolitik Privilegierte bevorzugt, Armutspolitik neoliberalen Konzepten folgt, Gesundheitspolitik ältere Generationen priorisiert, Sicherheitspolitik gesellschaftliche Anomie als Normalität akzeptiert, Gleichstellungspolitik am traditionellen Lebenslaufmodell scheitert und Klimapolitik neokoloniale Züge trägt, ohne das Klima wirksam zu schützen.
Schlagwörter
Bildungspolitik, Chancengleichheit, Gesellschaftskritik, Gesundheitspolitik, Gleichstellungspolitik, Jugend, Lebensbedingungen, Nachhaltigkeit, Neoliberalismus, Soziale Ungleichheit, Sozialpolitik, strukturelle Benachteiligung, symbolische Klimapolitik,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Jugendbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Wissenschaft/Bildungsforschung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung |
Adressaten | Lehrer/-innen; Studierende; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Sozialpädagogen/-pädagoginnen |
Veranstalter | Deutsches Jugendinstitut |
Zuletzt geändert am | 30.06.2025 |