Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Frühe Hilfen und Kita: Ergebnisse aus der Kommunalbefragung und dem KiD 0-3 2022 Projekt

25.06.2025, 13:00 Uhr - 25.06.2025, 14:00 Uhr

DJI Online Lunchbag Session
Online

Deutschland
info@dji.de

h t t p s : / / w w w . d j i . d e / u e b e r - u n s / v e r a n s t a l t u n g e n / d e t a i l a n s i c h t / v e r a n s t a l t u n g / 1 5 8 1 - f r u e h e - h i l f e n - u n d - k i t a - e r g e b n i s s e - a u s - d e r - k o m m u n a l b e f r a g u n g - u n d - d e m - k i d - 0 - 3 - 2 0 2 2 - p r o j e k t . h t m lExterner Link

Die Chancen für ein entwicklungsförderliches und gewaltfreies Aufwachsen sind ungleich verteilt. Kinder aus Familien, die beispielsweise in Armut oder alleinerziehend aufwachsen sind sowohl in den Frühen Hilfen, als auch in der institutionellen Kindertagesbetreuung vom sogenannten Präventionsdilemma betroffen. Dennoch bieten gerade diese beiden Bereiche ein starkes Netzwerk, das Familien in belastenden Lebenslagen unterstützen kann.
m Rahmen der Kommunalbefragung wird die Zusammenarbeit von Frühen Hilfen und institutioneller Kindertagesbetreuung auf struktureller Ebene beleuchtet sowie mögliche Synergien und Herausforderungen dieser Zusammenarbeit in den Blick genommen. Die repräsentative Studie „KiD 0-3 2022“ untersucht darüber hinaus, wie die unterschiedlichen Akteure miteinander verbunden sind und analysiert, ob sich Familien mit und ohne institutioneller Betreuung in ihren Belastungen unterscheiden und inwieweit sie verschiedene Angebote der Frühen Hilfen wahrnehmen. 

Schlagwörter

Armut, Chancengleichheit, Entwicklungspädagogik, Frühe Kindheit, Gewalt, Gewaltlosigkeit, Kinderarmut, Kindertagesbetreuung, Kindertagesstätte, präventionsdilemma,

Art der Veranstaltung Podiumsgespräch / Forumsdiskussion
Inhaltsbereich der Veranstaltung Kindertageseinrichtungen; Vorschule; Primarstufe; Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Soziale Arbeit/Sozialpädagogik; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung
Adressaten Eltern; Lehrer/-innen; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung; Frühpädagogische Fachkräfte; Sozialpädagogen/-pädagoginnen
Tagungssprache Deutsch
Veranstalter Deutsches Jugendinstitut 
Zuletzt geändert am 16.05.2025

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage