Nachrichten im digitalen politischen Klassenzimmer – TikTok, YouTube, Instagram und Co. kritisch reflektieren und nutzen
10.07.2025, 15:00 Uhr - 10.07.2025, 16:00 Uhr
Online
ONLINE
Deutschland
fabian.roesch@uni-potsdam.de
Die Fortbildung befähigt Lehrkräfte, ein fachdidaktisches Projekt zur Entwicklung eines digitalen Nachrichtenkanals im Politikunterricht durchzuführen – mit Fokus auf Quellenkritik und politischer Urteilsbildung in sozialen Medien. Begleitet von aktueller Forschung bietet sie praxisnahe Impulse zur Vermittlung von Nachrichtenkompetenz im digitalen Zeitalter.
Schlagwörter
Digitale Medien, Digitalisierung, Jugendlicher, Lehrerfortbildung, Lernen, Medienkompetenz, Politik, Politische Bildung, Quellenkritik, Unterricht, Unterrichtsgestaltung, Urteilsfähigkeit, social media,
Art der Veranstaltung | Konferenz / Tagung / Fachtagung / Kolloquium / Kongress / Symposium |
---|---|
Inhaltsbereich der Veranstaltung | Sekundarstufe I; Sekundarstufe II; Sonderschule/Förderschule; Jugendbildung; Medien- und Informationskompetenz |
Adressaten | Lehrer/-innen |
Tagungssprache | Deutsch |
Relevanz | bundesweit |
Veranstalter | Universität Potsdam |
Zuletzt geändert am | 22.04.2025 |