Suche

German Education Server Eduserver Gebärdensprache DGS-Button Leichte Sprache LS-Button
Erweiterte Suche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Politische Bildung zwischen Aktion und Reaktion. Radikalisierungsprozesse am extrem rechten Rand aus bildungspolitischer Sicht

08.01.2025, 16:00 Uhr - 08.01.2025, 18:00 Uhr

Henry-Ford-Bau
Garystr. 35-37
14195 Berlin
Berlin
Deutschland
melike.cinar@senbjf.berlin.de

h t t p s : / / w w w . b e r l i n . d e / p o l i t i s c h e - b i l d u n g / v e r a n s t a l t u n g e n / v e r a n s t a l t u n g e n - d e r - b e r l i n e r - l a n d e s z e n t r a l e / p o l i t i s c h e - b i l d u n g - z w i s c h e n - a k t i o n - u n d - r e a k t i o n - 1 4 8 0 5 2 0 . p h pExterner Link

Politische Bildung als »Allheilmittel« gegen Radikalisierung – diese oft geäußerte Annahme funktioniert aus vielerlei Hinsicht nicht. Was kann politische Bildung in Bezug auf Radikalisierungsprozesse allgemein und am extrem rechten Rand im Besonderen leisten und was eben auch nicht? Betrachtet werden:

  • Das historisch-politische Spannungsfeld, in dem sich die politische Bildungslandschaft in Deutschland entwickelt hat.
  • Die Grenzen und Möglichkeiten von politischer Bildung zwischen »Aktionismus« und Information, zwischen Beutelsbacher Konsens, vermeintlichem Neutralitätsgebot und notwendiger Kontroversität.
  • Und nicht zuletzt das Spannungsfeld zwischen Extremismusprävention und politischer Bildung.
Den Impuls zur Diskussion gibt Dr. Maja Bächler, Bundeszentrale für politische Bildung.

Schlagwörter

Außerschulische Jugendbildung, Außerschulischer Lernort, Demokratie, Politische Bildung, Prävention, Rechtsextremismus, Transformation, Jugenbildung, Radikalisierung, Demokratiebildung,

Art der Veranstaltung Podiumsgespräch / Forumsdiskussion
Inhaltsbereich der Veranstaltung Jugendbildung; Bildungspolitik/Bildungsverwaltung
Adressaten Lehrer/-innen; Studierende; Lehrerbildner/-innen; Fachleute aus Bildungspolitik und -verwaltung
Tagungssprache Deutsch
Relevanz regional
Veranstalter Berliner Landeszentrale für Politische Bildung in Kooperation mit der Freien Universität Berlin
Zuletzt geändert am 17.12.2024

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite:
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Mastodon
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Facebook
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: X
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: Whatsapp
  • Externer Link, öffnet neuen Tab: LinkedIn
  • Externer Link, öffnet Mailanwendung: E-Mail
  • Copylink: URL in Zwischenablage